Ottilie W. Roederstein & Elisabeth H. Winterhalter. Unerschrockene Weggefährtinnen und Kämpferinnen auf dem Weg in die Freiheit

Par : Heide Döringer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages168
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7568-6464-5
  • EAN9783756864645
  • Date de parution08/09/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Ottilie W. Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter sind 50 Jahre lang ein Paar, das nach dem Motto lebt »Gemeinsam frei sein« . In der bildungsbürgerlichen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bedeutet das ein Leben ohne Ehe und Mutterschaft. Die beiden intelligenten, selbstbewussten Frauen erkämpfen sich die Ausbildung in damals typischen Männerberufen und machen eine Karriere, die ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit garantiert.
Ihre vielfältigen Verbindungen in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland, häufige Auslandsreisen bis nach Afrika, sowie ein klug gesponnenes soziales Netz, garantieren ihnen ein abwechslungsreiches und erfülltes Leben.
Ottilie W. Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter sind 50 Jahre lang ein Paar, das nach dem Motto lebt »Gemeinsam frei sein« . In der bildungsbürgerlichen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bedeutet das ein Leben ohne Ehe und Mutterschaft. Die beiden intelligenten, selbstbewussten Frauen erkämpfen sich die Ausbildung in damals typischen Männerberufen und machen eine Karriere, die ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit garantiert.
Ihre vielfältigen Verbindungen in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland, häufige Auslandsreisen bis nach Afrika, sowie ein klug gesponnenes soziales Netz, garantieren ihnen ein abwechslungsreiches und erfülltes Leben.