Ost - Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse

Par : Mark-Oliver Carl, Sieglinde Grimm, Nathalie Kónya-Jobs, Edward Bialek
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages262
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1246-7
  • EAN9783847012467
  • Date de parution15/02/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Die öffentliche Aufmerksamkeit, die den literarischen Kulturen des östlichen Mitteleuropa mittlerweile zukommt und die sich auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften spiegelt, hat noch kaum in den literaturdidaktischen Diskurs Eingang gefunden. Demgegenüber bildet an unseren Schulen eine aus den Staaten der östlichen Hälfte Mitteleuropas zugewanderte Schülerschaft die größte Gruppe innerhalb einer nach wie vor wachsenden Zahl von Schüler_innen mit Migrationshintergrund.
Im Rahmen der interkulturellen Literaturdidaktik präsentiert der Band vielfältige Zugänge und Anknüpfungspunkte für die Vermittlung und Behandlung literarischer Texte aus und über Ostmitteleuropa in Schule und Unterricht. Many critically appraised works of contemporary German literature cannot be understood without ascertaining its ties and references to Eastern Central Europe and its cultures.
At the same time, German classrooms are full of students with biographical and family ties to Central and Eastern European countries. The discourse on literary education has ignored this topic for too long. This volume presents a wide array of didactical perspectives on literary texts related to Central Eastern Europe, as well as ideas for their discussion in the intercultural literary classroom.
Die öffentliche Aufmerksamkeit, die den literarischen Kulturen des östlichen Mitteleuropa mittlerweile zukommt und die sich auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften spiegelt, hat noch kaum in den literaturdidaktischen Diskurs Eingang gefunden. Demgegenüber bildet an unseren Schulen eine aus den Staaten der östlichen Hälfte Mitteleuropas zugewanderte Schülerschaft die größte Gruppe innerhalb einer nach wie vor wachsenden Zahl von Schüler_innen mit Migrationshintergrund.
Im Rahmen der interkulturellen Literaturdidaktik präsentiert der Band vielfältige Zugänge und Anknüpfungspunkte für die Vermittlung und Behandlung literarischer Texte aus und über Ostmitteleuropa in Schule und Unterricht. Many critically appraised works of contemporary German literature cannot be understood without ascertaining its ties and references to Eastern Central Europe and its cultures.
At the same time, German classrooms are full of students with biographical and family ties to Central and Eastern European countries. The discourse on literary education has ignored this topic for too long. This volume presents a wide array of didactical perspectives on literary texts related to Central Eastern Europe, as well as ideas for their discussion in the intercultural literary classroom.