Orte des Denkens – mediale Räume. Psychoanalytische Erkundungen
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages174
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-46124-3
- EAN9783647461243
- Date de parution17/07/2013
- Protection num.pas de protection
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
In diesem Band steht ein Denken zwischen den Räumen im Mittelpunkt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Fragen der Medialität und Reflexionen des psychoanalytischen Erkennens selbst. Auf diese Weise wird ein Bogen gespannt zwischen Bewegungen des Wünschens, der Praxis des Lesens und Schreibens, einem "Denken mit den Ohren" und Bedeutungen und Wirkungen von (neuen) Medien, Erinnerungskonstellationen, Fragen der Symbolisierung und der Verfasstheit des Subjekts oder dem Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Universität.
Ausgehend von einem psychoanalytischen Fokus wird ein breit bezogenes interdisziplinäres Spektrum aufgefächert - und dabei jeweils dem Selbstgewissen entgegengedacht.
Ausgehend von einem psychoanalytischen Fokus wird ein breit bezogenes interdisziplinäres Spektrum aufgefächert - und dabei jeweils dem Selbstgewissen entgegengedacht.
In diesem Band steht ein Denken zwischen den Räumen im Mittelpunkt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Fragen der Medialität und Reflexionen des psychoanalytischen Erkennens selbst. Auf diese Weise wird ein Bogen gespannt zwischen Bewegungen des Wünschens, der Praxis des Lesens und Schreibens, einem "Denken mit den Ohren" und Bedeutungen und Wirkungen von (neuen) Medien, Erinnerungskonstellationen, Fragen der Symbolisierung und der Verfasstheit des Subjekts oder dem Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Universität.
Ausgehend von einem psychoanalytischen Fokus wird ein breit bezogenes interdisziplinäres Spektrum aufgefächert - und dabei jeweils dem Selbstgewissen entgegengedacht.
Ausgehend von einem psychoanalytischen Fokus wird ein breit bezogenes interdisziplinäres Spektrum aufgefächert - und dabei jeweils dem Selbstgewissen entgegengedacht.