Ordnung und Mannigfaltigkeit. Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages118
- FormatPDF
- ISBN978-3-95899-416-4
- EAN9783958994164
- Date de parution01/05/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
Die Beschäftigung mit Architekturgeschichte als Teil unserer gebauten Umwelt hat viele Facetten, von denen ihre Qualifizierung als Kunst zwar eine zentrale, aber nicht die einzige ist. Einige dieser Facetten, die in jüngster Zeit mehr ins Blickfeld rückten, werden in den in diesem Band versammelten Beiträgen thematisiert. Ihr Spektrum reicht chronologisch vom Festungs- und Städtebau der Renaissance bis zur Modernisierung von Bauten der Klassischen Moderne.
Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert. Am Beispiel der Filme "Asphalt" und "Der Frühling braucht Zeit" wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.
Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert. Am Beispiel der Filme "Asphalt" und "Der Frühling braucht Zeit" wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.
Die Beschäftigung mit Architekturgeschichte als Teil unserer gebauten Umwelt hat viele Facetten, von denen ihre Qualifizierung als Kunst zwar eine zentrale, aber nicht die einzige ist. Einige dieser Facetten, die in jüngster Zeit mehr ins Blickfeld rückten, werden in den in diesem Band versammelten Beiträgen thematisiert. Ihr Spektrum reicht chronologisch vom Festungs- und Städtebau der Renaissance bis zur Modernisierung von Bauten der Klassischen Moderne.
Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert. Am Beispiel der Filme "Asphalt" und "Der Frühling braucht Zeit" wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.
Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert. Am Beispiel der Filme "Asphalt" und "Der Frühling braucht Zeit" wird Architektur im Film als Charakterhülle der Protagonisten vorgestellt.