Oral History 2.0. Künstliche Intelligenz als Retterin vergessener Sprachen und mündlicher Kulturen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages145
- FormatePub
- ISBN978-3-8197-3240-9
- EAN9783819732409
- Date de parution12/06/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Die Welt verliert ihre Stimmen - täglich sterben Sprachen, mit ihnen Geschichten, Lieder und Identitäten. Doch die Technik, die so oft als Treiber dieser Entwicklung gilt, könnte nun zur Retterin werden.
In "Oral History 2.0" zeigt Anselm Groth eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Wissen jahrhundertealter Kulturen vor dem Verschwinden bewahren kann. Am Schnittpunkt von Technologie, Anthropologie und Linguistik untersucht dieses Buch, wie KI mündliche Überlieferungen in indigenen Gemeinschaften und Afrika aufzeichnet, analysiert und digital konserviert.
Groth beleuchtet nicht nur die historischen Wurzeln der Oral History, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Erzählens, die Herausforderungen beim Spracherhalt und die Chancen einer ethisch verantwortungsvollen Digitalisierung.
Anhand konkreter Fallstudien und aktueller Projekte macht er deutlich: Die Stimme der Vergangenheit muss nicht verstummen - sie kann neu gehört werden. Ein aufrüttelndes und zugleich hoffnungsvolles Buch für alle, die sich für kulturelles Erbe, digitale Innovation und die Zukunft der Vielfalt interessieren.
Anhand konkreter Fallstudien und aktueller Projekte macht er deutlich: Die Stimme der Vergangenheit muss nicht verstummen - sie kann neu gehört werden. Ein aufrüttelndes und zugleich hoffnungsvolles Buch für alle, die sich für kulturelles Erbe, digitale Innovation und die Zukunft der Vielfalt interessieren.
Die Welt verliert ihre Stimmen - täglich sterben Sprachen, mit ihnen Geschichten, Lieder und Identitäten. Doch die Technik, die so oft als Treiber dieser Entwicklung gilt, könnte nun zur Retterin werden.
In "Oral History 2.0" zeigt Anselm Groth eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Wissen jahrhundertealter Kulturen vor dem Verschwinden bewahren kann. Am Schnittpunkt von Technologie, Anthropologie und Linguistik untersucht dieses Buch, wie KI mündliche Überlieferungen in indigenen Gemeinschaften und Afrika aufzeichnet, analysiert und digital konserviert.
Groth beleuchtet nicht nur die historischen Wurzeln der Oral History, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Erzählens, die Herausforderungen beim Spracherhalt und die Chancen einer ethisch verantwortungsvollen Digitalisierung.
Anhand konkreter Fallstudien und aktueller Projekte macht er deutlich: Die Stimme der Vergangenheit muss nicht verstummen - sie kann neu gehört werden. Ein aufrüttelndes und zugleich hoffnungsvolles Buch für alle, die sich für kulturelles Erbe, digitale Innovation und die Zukunft der Vielfalt interessieren.
Anhand konkreter Fallstudien und aktueller Projekte macht er deutlich: Die Stimme der Vergangenheit muss nicht verstummen - sie kann neu gehört werden. Ein aufrüttelndes und zugleich hoffnungsvolles Buch für alle, die sich für kulturelles Erbe, digitale Innovation und die Zukunft der Vielfalt interessieren.