Opfer. Eine Europäische Religionsgeschichte

Par : Christoph Auffarth, Judith Becker, Christine Gerber, Martin Leuenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages251
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-55465-5
  • EAN9783647554655
  • Date de parution14/11/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Das Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschichte als Illusion. Die Moderne hat sich der religiösen Zurückhaltung bei der Tötung von Tieren und Menschen entledigt. Zudem ist das Opfer ein Zeichen der Anerkennung sowohl Gottes als auch Gottes gegenüber den Menschen als Geschenk. In einer zupackenden Sprache versteht es Christoph Auffarth, sowohl historische Kulturen und Entwicklungen zu charakterisieren als auch vom konkreten Beispiel ausgehend große Bögen und Vergleiche zu schlagen: So beschreibt er das Opfer als Fest in der Zeit der griechisch-römischen Antike.
Die jüdisch-christliche Entwicklung sei nicht Abbruch - "das Ende des Opfers" -, sondern Mutation des sakralen Rituals zur Innerlichkeit und Verkörperung. Das Opfer im Islam. Das christliche Verständnis des Lebens als Leiden und Selbstopfer ermöglicht in der Europäischen Religionsgeschichte die Metapher, die Toten der Weltkriege als Hingabe für die Nation zu bewerten bis hin zur Benennung des Genozids an den Juden als Holocaust.
Geschichte dient als Basis der Gegenwartsanalyse.
Das Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschichte als Illusion. Die Moderne hat sich der religiösen Zurückhaltung bei der Tötung von Tieren und Menschen entledigt. Zudem ist das Opfer ein Zeichen der Anerkennung sowohl Gottes als auch Gottes gegenüber den Menschen als Geschenk. In einer zupackenden Sprache versteht es Christoph Auffarth, sowohl historische Kulturen und Entwicklungen zu charakterisieren als auch vom konkreten Beispiel ausgehend große Bögen und Vergleiche zu schlagen: So beschreibt er das Opfer als Fest in der Zeit der griechisch-römischen Antike.
Die jüdisch-christliche Entwicklung sei nicht Abbruch - "das Ende des Opfers" -, sondern Mutation des sakralen Rituals zur Innerlichkeit und Verkörperung. Das Opfer im Islam. Das christliche Verständnis des Lebens als Leiden und Selbstopfer ermöglicht in der Europäischen Religionsgeschichte die Metapher, die Toten der Weltkriege als Hingabe für die Nation zu bewerten bis hin zur Benennung des Genozids an den Juden als Holocaust.
Geschichte dient als Basis der Gegenwartsanalyse.
Jesus von Nazaret
Michael Wolter, Christoph Auffarth, Judith Becker, Christine Gerber, Martin Leuenberger
E-book
39,00 €
Mystik
Samuel Vollenweider, Volker Leppin, Christoph Auffarth, Alexandra Grund-Wittenberg, Franz Sedlmeier
E-book
69,00 €
Kirche
Michael Meyer-Blanck, Christoph Auffarth, Judith Becker, Christine Gerber, Martin Leuenberger
E-book
40,00 €
Theodizee
Christian Link, Christoph Auffarth, Judith Becker, Christine Gerber, Martin Leuenberger
E-book
35,00 €
Geschichte der Reformation
Irene Dingel, Christoph Auffarth, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer
E-book
35,00 €
Image Placeholder
Wolf-Friedrich Schäufele, Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer
E-book
28,00 €
Bildung
Friedrich Schweitzer, Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski
E-book
32,00 €
Bildung
Friedrich Schweitzer, Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski
E-book
32,00 €
Die letzten Dinge
Ulrich H.J. Körtner, Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer
E-book
32,00 €
Die letzten Dinge
Ulrich H.J. Körtner, Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer
E-book
32,00 €