Onlinesüchtig?. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Par : Holger Feindel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages144
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8436-0685-1
  • EAN9783843606851
  • Date de parution10/11/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurPATMOS-VERLAG

Résumé

Online spielen, surfen oder chatten - was wie ein Zeitvertreib oder ein Hobby beginnt, kann außer Kontrolle geraten. Wenn das ständige Onlinesein dazu führt, dass Menschen ihr reales Leben - Freunde, Arbeit, Schlaf und Ernährung - vernachlässigen, dann ist das Internet zu einem existenzbedrohenden Problem geworden. Holger Feindel beschreibt, wie man eine Onlinesucht von normalem Internetgebrauch abgrenzt, wer besonders gefährdet ist und welche Behandlung hilft.
Mit vielen anschaulichen Fallbeispielen und konkreten Anregungen begleitet er Betroffene und Angehörige zurück auf den Weg ins Real Life.
Online spielen, surfen oder chatten - was wie ein Zeitvertreib oder ein Hobby beginnt, kann außer Kontrolle geraten. Wenn das ständige Onlinesein dazu führt, dass Menschen ihr reales Leben - Freunde, Arbeit, Schlaf und Ernährung - vernachlässigen, dann ist das Internet zu einem existenzbedrohenden Problem geworden. Holger Feindel beschreibt, wie man eine Onlinesucht von normalem Internetgebrauch abgrenzt, wer besonders gefährdet ist und welche Behandlung hilft.
Mit vielen anschaulichen Fallbeispielen und konkreten Anregungen begleitet er Betroffene und Angehörige zurück auf den Weg ins Real Life.