Olympiaanalyse Peking 2022. Olympiazyklusanalyse und Auswertung der Olympischen Winterspiele

Par : Jürgen Wick, Ingo Sandau
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages168
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8403-1528-2
  • EAN9783840315282
  • Date de parution22/05/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMEYER & MEYER

Résumé

Die Olympischen Winterspiele Peking 2022 waren für Team Deutschland ein großer Erfolg. Trotz der schwierigen Olympiavorbereitung unter Pandemiebedingungen konnte sich Deutschland Platz zwei hinter Norwegen in der Nationenwertung sichern. Dabei ist das Abschneiden der einzelnen Sportarten sehr differenziert zu betrachten: Während Deutschland in den Bob- und Schlittendisziplinen dominiert hat, ist in anderen Sportarten wie beispielsweise Eisschnelllauf oder Eiskunstlauf der Anschluss an die Weltspitze verloren gegangen.
Im vorliegenden Band veröffentlicht das IAT eine Olympiazyklusanalyse 2018-2022 in ausgewählten olympischen und paralympischen Sportarten. In einem Überblicksbeitrag werden zunächst internationale und nationale Trends der Leistungsentwicklung skizziert. Die Beiträge zum Biathlon, Skilanglauf, Eisschnelllauf, Parabiathlon, Skispringen, zur Nordischen Kombination, zum Skeleton, Snowboard und Eiskunstlauf befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Weltstandsanalyse in diesen Sportarten.
Die Kennzeichnung sportartspezifischer sowie übergreifender Entwicklungstendenzen bildet die Grundlage für trainingsmethodische Ableitungen sowie weiteren Forschungsbedarf in der Vorbereitung auf die nächsten Olympischen Winterspiele in Mailand/Cortina d'Ampezzo 2026.
Die Olympischen Winterspiele Peking 2022 waren für Team Deutschland ein großer Erfolg. Trotz der schwierigen Olympiavorbereitung unter Pandemiebedingungen konnte sich Deutschland Platz zwei hinter Norwegen in der Nationenwertung sichern. Dabei ist das Abschneiden der einzelnen Sportarten sehr differenziert zu betrachten: Während Deutschland in den Bob- und Schlittendisziplinen dominiert hat, ist in anderen Sportarten wie beispielsweise Eisschnelllauf oder Eiskunstlauf der Anschluss an die Weltspitze verloren gegangen.
Im vorliegenden Band veröffentlicht das IAT eine Olympiazyklusanalyse 2018-2022 in ausgewählten olympischen und paralympischen Sportarten. In einem Überblicksbeitrag werden zunächst internationale und nationale Trends der Leistungsentwicklung skizziert. Die Beiträge zum Biathlon, Skilanglauf, Eisschnelllauf, Parabiathlon, Skispringen, zur Nordischen Kombination, zum Skeleton, Snowboard und Eiskunstlauf befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Weltstandsanalyse in diesen Sportarten.
Die Kennzeichnung sportartspezifischer sowie übergreifender Entwicklungstendenzen bildet die Grundlage für trainingsmethodische Ableitungen sowie weiteren Forschungsbedarf in der Vorbereitung auf die nächsten Olympischen Winterspiele in Mailand/Cortina d'Ampezzo 2026.