Oikonomia und Ökonomie im klassischen Griechenland. Theorie – Praxis – Transformation

Par : Iris Därmann, Aloys Winterling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages226
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-12746-2
  • EAN9783515127462
  • Date de parution11/02/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Die antike griechische Wirtschaftstheorie unterschied - klassisch bei Aristoteles?- die Haushaltung (oikonomia) von einem als naturwidrig angesehenen, grenzenlosen Streben nach Geldgewinn (chrematistike). Die Praxis des zeitgenössischen wirtschaftlichen Handelns war dagegen von polisübergreifenden geldwirtschaftlichen Beziehungen und komplex vernetzten Haushalten geprägt. Die Autoren suchen nach den Gründen der Differenz beider Sachverhalte und fragen am Beispiel spätmittelalterlicher und frühmoderner Texte nach der Wirkung und Transformation der antiken Theorie in der nachantiken europäischen Geschichte.
Die Ergebnisse geben Anlass zum Überdenken der Bedeutung antiker oikonomia für eine Analyse der modernen Wirtschaft, aber auch zur methodischen Selbstreflexion moderner Konzeptualisierungen antiker "Ökonomie".
Die antike griechische Wirtschaftstheorie unterschied - klassisch bei Aristoteles?- die Haushaltung (oikonomia) von einem als naturwidrig angesehenen, grenzenlosen Streben nach Geldgewinn (chrematistike). Die Praxis des zeitgenössischen wirtschaftlichen Handelns war dagegen von polisübergreifenden geldwirtschaftlichen Beziehungen und komplex vernetzten Haushalten geprägt. Die Autoren suchen nach den Gründen der Differenz beider Sachverhalte und fragen am Beispiel spätmittelalterlicher und frühmoderner Texte nach der Wirkung und Transformation der antiken Theorie in der nachantiken europäischen Geschichte.
Die Ergebnisse geben Anlass zum Überdenken der Bedeutung antiker oikonomia für eine Analyse der modernen Wirtschaft, aber auch zur methodischen Selbstreflexion moderner Konzeptualisierungen antiker "Ökonomie".
Die Philosophie des Tanzens
Leona Stahlmann, René*e Reith, Sebastian Matthias, Iris Därmann, Luise Meier
E-book
19,99 €