Offenheit für die Fülle der Erscheinungen. Das Werk Otto Friedrich Bollnows und seine Bedeutung für eine phänomenologisch orientierte Religionspädagogik

Par : Gabriele Klappenecker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages352
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-023144-3
  • EAN9783170231443
  • Date de parution26/07/2007
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Otto Friedrich Bollnow (1903-1991) verdanken wir eine allgemeine Pädagogik, die Anschlussstellen für die Gewinnung anthropologischer Grundlagen einer phänomenologisch orientierten Religionspädagogik enthält. Mit den Stimmungen, der Atmosphäre, den Widerfahrnissen, dem Wohnen in Raum und Zeit, dem Üben und den kreativen Sprachformen stehen der Religionspädagogik analytische Kategorien zur Verfügung, mit denen sie Phänomene zu erfassen vermag, die unmittelbar mit der existenziellen Grundsituation des nicht selbst zu produzierenden Lebens zusammenhängen.
Es handelt sich mithin um Existenzialien einer religiösen Grundlage jeder Erfahrung, die eine Anerkennung der Unergründlichkeit des Daseins sowie die Grunderfahrungen des Getragen- und Ermöglichtseins einschließt.
Otto Friedrich Bollnow (1903-1991) verdanken wir eine allgemeine Pädagogik, die Anschlussstellen für die Gewinnung anthropologischer Grundlagen einer phänomenologisch orientierten Religionspädagogik enthält. Mit den Stimmungen, der Atmosphäre, den Widerfahrnissen, dem Wohnen in Raum und Zeit, dem Üben und den kreativen Sprachformen stehen der Religionspädagogik analytische Kategorien zur Verfügung, mit denen sie Phänomene zu erfassen vermag, die unmittelbar mit der existenziellen Grundsituation des nicht selbst zu produzierenden Lebens zusammenhängen.
Es handelt sich mithin um Existenzialien einer religiösen Grundlage jeder Erfahrung, die eine Anerkennung der Unergründlichkeit des Daseins sowie die Grunderfahrungen des Getragen- und Ermöglichtseins einschließt.