OER für alle!. Positionen zu "Offenen Bildungsmaterialien"
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages70
- FormatePub
- ISBN978-3-00-043431-0
- EAN9783000434310
- Date de parution15/11/2013
- Protection num.pas de protection
- Taille199 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHKS München
Résumé
Das eBook "OER für alle!" ist da! Open Educational Resources (OER), offene und freie Bildungsmaterialien, bieten ein enormes Potential im Kontext Schule und Hochschule. Denn die von Lehrenden oder Lernenden erstellten OER-Materialien können verändert, kombiniert, (in jedem anderen Zusammenhang) wieder verwendet und weiterverbreitet werden. Das eBook OER für alle! - Positionen zu "Offenen Bildungsmaterialien" fasst nun in einer ersten Version ausgewählte Artikel von werkstatt.bpb.de und pb21 zusammen.
Alles rund um Definitionen und Positionen, die deutsche und internationale Debatten und Initiativen (Beispiele aus Polen, Norwegen, Österreich und den USA), urheberrechtliche Vorgaben und die Potentiale für das Lehren und Lernen im (außer-)schulischen Alltag. Das eBook informiert über Lizenzierungsmodelle, vor allem das Modell der Creative Commons (CC-Lizenzen) und die relevanten Akteure und ihre bildungspolitischen Interessen.
Und wer dann noch nicht genug hat: Das eBook gibt auch nützliche Tipps, um mit der Erstellung von OER zu starten und zum Umgang mit Inhalten (Audio, Video, Text) und ihren Formaten. Die Kapitel des eBooks: 1. OER - Grundlagen 2. OER - rechtliche Grenzen und Möglichkeiten 3. Aktuelle OER-Initiativen 4. Freie Bildungsmaterialien herstellen
Alles rund um Definitionen und Positionen, die deutsche und internationale Debatten und Initiativen (Beispiele aus Polen, Norwegen, Österreich und den USA), urheberrechtliche Vorgaben und die Potentiale für das Lehren und Lernen im (außer-)schulischen Alltag. Das eBook informiert über Lizenzierungsmodelle, vor allem das Modell der Creative Commons (CC-Lizenzen) und die relevanten Akteure und ihre bildungspolitischen Interessen.
Und wer dann noch nicht genug hat: Das eBook gibt auch nützliche Tipps, um mit der Erstellung von OER zu starten und zum Umgang mit Inhalten (Audio, Video, Text) und ihren Formaten. Die Kapitel des eBooks: 1. OER - Grundlagen 2. OER - rechtliche Grenzen und Möglichkeiten 3. Aktuelle OER-Initiativen 4. Freie Bildungsmaterialien herstellen
Das eBook "OER für alle!" ist da! Open Educational Resources (OER), offene und freie Bildungsmaterialien, bieten ein enormes Potential im Kontext Schule und Hochschule. Denn die von Lehrenden oder Lernenden erstellten OER-Materialien können verändert, kombiniert, (in jedem anderen Zusammenhang) wieder verwendet und weiterverbreitet werden. Das eBook OER für alle! - Positionen zu "Offenen Bildungsmaterialien" fasst nun in einer ersten Version ausgewählte Artikel von werkstatt.bpb.de und pb21 zusammen.
Alles rund um Definitionen und Positionen, die deutsche und internationale Debatten und Initiativen (Beispiele aus Polen, Norwegen, Österreich und den USA), urheberrechtliche Vorgaben und die Potentiale für das Lehren und Lernen im (außer-)schulischen Alltag. Das eBook informiert über Lizenzierungsmodelle, vor allem das Modell der Creative Commons (CC-Lizenzen) und die relevanten Akteure und ihre bildungspolitischen Interessen.
Und wer dann noch nicht genug hat: Das eBook gibt auch nützliche Tipps, um mit der Erstellung von OER zu starten und zum Umgang mit Inhalten (Audio, Video, Text) und ihren Formaten. Die Kapitel des eBooks: 1. OER - Grundlagen 2. OER - rechtliche Grenzen und Möglichkeiten 3. Aktuelle OER-Initiativen 4. Freie Bildungsmaterialien herstellen
Alles rund um Definitionen und Positionen, die deutsche und internationale Debatten und Initiativen (Beispiele aus Polen, Norwegen, Österreich und den USA), urheberrechtliche Vorgaben und die Potentiale für das Lehren und Lernen im (außer-)schulischen Alltag. Das eBook informiert über Lizenzierungsmodelle, vor allem das Modell der Creative Commons (CC-Lizenzen) und die relevanten Akteure und ihre bildungspolitischen Interessen.
Und wer dann noch nicht genug hat: Das eBook gibt auch nützliche Tipps, um mit der Erstellung von OER zu starten und zum Umgang mit Inhalten (Audio, Video, Text) und ihren Formaten. Die Kapitel des eBooks: 1. OER - Grundlagen 2. OER - rechtliche Grenzen und Möglichkeiten 3. Aktuelle OER-Initiativen 4. Freie Bildungsmaterialien herstellen