Odysseus in Haduloha. Johann Heinrich Voß in Otterndorf

Par : Tom Crepon
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-4480-7
  • EAN9783759744807
  • Date de parution11/04/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Zum Thema ist viel gesagt und geschrieben worden. Was bleibt noch zu tun? Es fällt auf, dass Aufsätze, Reden und Würdigungen zum Wirken Johann Heinrich Voß' in Otterndorf zeitlich versetzt - erst nach dem Weggang des Rektors aus der Stadt und nach dem Erfolg seiner Odyssee-Übertragung - Licht auf die vier Otterndorfer Jahre werfen. Und dieses Licht wird, besonders anlässlich von Schulfesten und Jubiläen, mit zunehmendem Abstand von der Quelle immer strahlender.
Die ersten zeitgenössischen Memoiren vom Amtsvorgänger Meyer oder vom Bürgermeister Schmeelke dienen dabei gerade noch als Anekdoten-Lieferanten. Spätere Amtsinhaber der Lateinschule nehmen den Otterndorf- Aufenthalt schon unbesehen als eine Zeit voller Harmonie und Eintracht, schmücken ihre Schulgeschichte mit diesem Ruhmesblatt, zu recht einerseits, zu unkritisch andererseits. Es ist an der Zeit, zu den Quellen zurückzuschauen und den Gegenstand vom - verständlichen - lokalpatriotischen Ballast zu befreien.
So ist nicht nur Dankbarkeit gegen meine zeitweiligen Otterndorfer Gastgeber der Grund für den Versuch einer Neubetrachtung, sondern auch Chronisten- und Biografenpflicht. Tom Crepon
Zum Thema ist viel gesagt und geschrieben worden. Was bleibt noch zu tun? Es fällt auf, dass Aufsätze, Reden und Würdigungen zum Wirken Johann Heinrich Voß' in Otterndorf zeitlich versetzt - erst nach dem Weggang des Rektors aus der Stadt und nach dem Erfolg seiner Odyssee-Übertragung - Licht auf die vier Otterndorfer Jahre werfen. Und dieses Licht wird, besonders anlässlich von Schulfesten und Jubiläen, mit zunehmendem Abstand von der Quelle immer strahlender.
Die ersten zeitgenössischen Memoiren vom Amtsvorgänger Meyer oder vom Bürgermeister Schmeelke dienen dabei gerade noch als Anekdoten-Lieferanten. Spätere Amtsinhaber der Lateinschule nehmen den Otterndorf- Aufenthalt schon unbesehen als eine Zeit voller Harmonie und Eintracht, schmücken ihre Schulgeschichte mit diesem Ruhmesblatt, zu recht einerseits, zu unkritisch andererseits. Es ist an der Zeit, zu den Quellen zurückzuschauen und den Gegenstand vom - verständlichen - lokalpatriotischen Ballast zu befreien.
So ist nicht nur Dankbarkeit gegen meine zeitweiligen Otterndorfer Gastgeber der Grund für den Versuch einer Neubetrachtung, sondern auch Chronisten- und Biografenpflicht. Tom Crepon