Oasen der Utopie. Schriften deutscher Vordenker und Vordenkerinnen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages212
- FormatPDF
- ISBN978-3-412-52142-4
- EAN9783412521424
- Date de parution15/02/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
Lediglich zu nörgeln, bleibt gesellschaftspolitisch meist unverbindlich. Nur wenn in einer widersetzlichen Haltung zugleich ein sinnvoller Vorschein auf bessere staatliche und sozioökonomische Zustände aufleuchtet, erweist sich Kritik als wahrhaft verantwortungsbewusst. Dafür sprechen im Verlauf der deutschen Geschichte vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter anderem jene in diesem Buch miniaturhaft vorgestellten 18 Zukunftsentwürfe, die sich unter jakobinischer, nationaldemokratischer, sozialistischer, zionistischer, linksliberaler, feministischer oder ökologiebetonter Perspektive als Oasen der Utopie verstanden.
Sie sind zwar in ihren auf Veränderung drängenden Absichten größtenteils gescheitert, aber warten in mancher Hinsicht weiterhin auf Geschichte.
Sie sind zwar in ihren auf Veränderung drängenden Absichten größtenteils gescheitert, aber warten in mancher Hinsicht weiterhin auf Geschichte.
Lediglich zu nörgeln, bleibt gesellschaftspolitisch meist unverbindlich. Nur wenn in einer widersetzlichen Haltung zugleich ein sinnvoller Vorschein auf bessere staatliche und sozioökonomische Zustände aufleuchtet, erweist sich Kritik als wahrhaft verantwortungsbewusst. Dafür sprechen im Verlauf der deutschen Geschichte vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter anderem jene in diesem Buch miniaturhaft vorgestellten 18 Zukunftsentwürfe, die sich unter jakobinischer, nationaldemokratischer, sozialistischer, zionistischer, linksliberaler, feministischer oder ökologiebetonter Perspektive als Oasen der Utopie verstanden.
Sie sind zwar in ihren auf Veränderung drängenden Absichten größtenteils gescheitert, aber warten in mancher Hinsicht weiterhin auf Geschichte.
Sie sind zwar in ihren auf Veränderung drängenden Absichten größtenteils gescheitert, aber warten in mancher Hinsicht weiterhin auf Geschichte.