Nōtan. Monotype Manga

Par : Christian Weber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format Epub fixed layout est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages60
  • FormatEpub fixed layout
  • ISBN978-3-949729-07-2
  • EAN9783949729072
  • Date de parution14/12/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille18 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKopf & Kragen Literaturverlag

Résumé

NOTAN - Monotype Manga ist eine von Christian Weber geschaffene und im Stil eines Mangas arrangierte Druckserie, die assoziative Abstraktionen, Strukturen und Muster zeigt. Die Betrachter_innen werden dazu angeregt, die abstrakten Motive als Interpretationsfläche zu nutzen und ihre eigene Geschichte zu formulieren. Notan stammt aus dem Japanischen und bezeichnet ursprünglich die Harmonie von hell und dunkel.
Durch das Zusammenführen von Gegensätzen, dem Kontrast von Schwarz und Weiß, erzeugt Christian Weber einen scheinbaren Realismus, dessen einzelne Komponenten einen Möglichkeitsraum zur freien Assoziation eröffnen. Licht und Dunkelheit werden ausbalanciert. Positiver und negativer Raum interagieren miteinander. Das Erfassen des einen zieht das Bewusstwerden des anderen nach sich. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen vermeintlichen Widersprüchen, eine Wechselwirkung von dualen Kräften, die nicht in Wettstreit treten, sondern einander ergänzen.
Das Ergebnis ist eine visuelle Struktur, ausgewogen und organisch. NOTAN - Monotype Manga basiert auf einer speziellen Drucktechnik, der Monotypie. Christian Weber hat diese Technik weiterentwickelt. Er verleiht seinen Drucken dadurch einen holzschnittartigen Charakter und arrangiert sie zu einem ästhetischen Kompositionsspiel. Die Betrachter_innen werden vom passiven zum aktiven Akteur, indem sie den Motiven, die sich mit jedem Durchgang weiter ausgestalten, einen jeweils individuellen Sinn beimessen. Christian Webers minimalistischer Manga, frei von ablenkenden und konkurrierenden Elementen wie Text, Farbe und überflüssigen Details, ermöglicht es, sich dem Wesentlichen widmen zu können: dem Überwinden von Widersprüchen, dem Auffinden von Gemeinsamkeiten und dem Ineinandergehen von Realität und Illusion.
NOTAN - Monotype Manga ist eine von Christian Weber geschaffene und im Stil eines Mangas arrangierte Druckserie, die assoziative Abstraktionen, Strukturen und Muster zeigt. Die Betrachter_innen werden dazu angeregt, die abstrakten Motive als Interpretationsfläche zu nutzen und ihre eigene Geschichte zu formulieren. Notan stammt aus dem Japanischen und bezeichnet ursprünglich die Harmonie von hell und dunkel.
Durch das Zusammenführen von Gegensätzen, dem Kontrast von Schwarz und Weiß, erzeugt Christian Weber einen scheinbaren Realismus, dessen einzelne Komponenten einen Möglichkeitsraum zur freien Assoziation eröffnen. Licht und Dunkelheit werden ausbalanciert. Positiver und negativer Raum interagieren miteinander. Das Erfassen des einen zieht das Bewusstwerden des anderen nach sich. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen vermeintlichen Widersprüchen, eine Wechselwirkung von dualen Kräften, die nicht in Wettstreit treten, sondern einander ergänzen.
Das Ergebnis ist eine visuelle Struktur, ausgewogen und organisch. NOTAN - Monotype Manga basiert auf einer speziellen Drucktechnik, der Monotypie. Christian Weber hat diese Technik weiterentwickelt. Er verleiht seinen Drucken dadurch einen holzschnittartigen Charakter und arrangiert sie zu einem ästhetischen Kompositionsspiel. Die Betrachter_innen werden vom passiven zum aktiven Akteur, indem sie den Motiven, die sich mit jedem Durchgang weiter ausgestalten, einen jeweils individuellen Sinn beimessen. Christian Webers minimalistischer Manga, frei von ablenkenden und konkurrierenden Elementen wie Text, Farbe und überflüssigen Details, ermöglicht es, sich dem Wesentlichen widmen zu können: dem Überwinden von Widersprüchen, dem Auffinden von Gemeinsamkeiten und dem Ineinandergehen von Realität und Illusion.