Niedersächsisches Raumordnungsgesetz

Par : Claudia Pielok, Caroline Starnofsky
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages322
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8293-1799-3
  • EAN9783829317993
  • Date de parution05/05/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKommunal- und Schul-Verlag

Résumé

Das Recht der Raumordnung beinhaltet zwei unterschiedliche Regelungsbereiche: das formal-rechtliche und das inhaltlich-programmatische Raumordnungsrecht. Dieser Kommentar erläutert die in Niedersachsen für die Raumordnung geltenden formal-rechtlichen Grundlagen. Die Regelungen formal-rechtlicher Art umfassen die für die raumplanerische, ordnende und sichernde Tätigkeit erforderlichen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen, Verfahrens- und Formvorschriften sowie Zuständigkeitsregelungen.
Das inhaltlich-programmatische Raumordnungsrecht enthält Vorgaben für die angestrebte räumliche Entwicklung und Ordnung des Raums. Er enthält dazu nicht nur Ausführungen zu Vorschriften des NROG, sondern im erforderlichen Umfang auch Erläuterungen der damit untrennbar in Verbindung stehenden bundesrechtlichen Vorschriften des ROG sowie Hinweise auf maßgebliche Vorschriften des UVPG. Er berücksichtigt zudem die Entwicklungen und Auswirkungen der epidemischen Lage sowie deren Auslaufen am 25.11.2021 und die damit verbundenen Verfahrensbesonderheiten. Der Kompakt-Kommentar Landesplanungsgesetz Niedersachsen bietet eine hervorragende Orientierung und Hilfe bei der alltäglichen Arbeit - und zwar sowohl für hauptamtlich Tätige wie Ministerien, Regionalplanungsbehörden, Kreise, Gemeinden als auch für ehrenamtlich Tätige.
Das Recht der Raumordnung beinhaltet zwei unterschiedliche Regelungsbereiche: das formal-rechtliche und das inhaltlich-programmatische Raumordnungsrecht. Dieser Kommentar erläutert die in Niedersachsen für die Raumordnung geltenden formal-rechtlichen Grundlagen. Die Regelungen formal-rechtlicher Art umfassen die für die raumplanerische, ordnende und sichernde Tätigkeit erforderlichen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen, Verfahrens- und Formvorschriften sowie Zuständigkeitsregelungen.
Das inhaltlich-programmatische Raumordnungsrecht enthält Vorgaben für die angestrebte räumliche Entwicklung und Ordnung des Raums. Er enthält dazu nicht nur Ausführungen zu Vorschriften des NROG, sondern im erforderlichen Umfang auch Erläuterungen der damit untrennbar in Verbindung stehenden bundesrechtlichen Vorschriften des ROG sowie Hinweise auf maßgebliche Vorschriften des UVPG. Er berücksichtigt zudem die Entwicklungen und Auswirkungen der epidemischen Lage sowie deren Auslaufen am 25.11.2021 und die damit verbundenen Verfahrensbesonderheiten. Der Kompakt-Kommentar Landesplanungsgesetz Niedersachsen bietet eine hervorragende Orientierung und Hilfe bei der alltäglichen Arbeit - und zwar sowohl für hauptamtlich Tätige wie Ministerien, Regionalplanungsbehörden, Kreise, Gemeinden als auch für ehrenamtlich Tätige.