Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Leitfaden für die klinische Praxis

Par : Wolfgang Müller-Felber, Ulrike Schara, Florian Heinen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-026938-5
  • EAN9783170269385
  • Date de parution11/03/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Patienten? Das praxisorientierte Buch, das aus der täglichen Arbeit der Autoren mit neuromuskulären Erkrankung entstanden ist, zeigt Lösungsstrategien auf und gibt Leitstrukturen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen sinnvoll betreuen zu können.
Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Patienten? Das praxisorientierte Buch, das aus der täglichen Arbeit der Autoren mit neuromuskulären Erkrankung entstanden ist, zeigt Lösungsstrategien auf und gibt Leitstrukturen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen sinnvoll betreuen zu können.