Neues verkehrswissenschaftliches Journal NVJ - Ausgabe 34. Graphendatenbank-Modell für Infrastrukturdatensätze

Par : Vitali Schuk
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages488
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7693-7292-2
  • EAN9783769372922
  • Date de parution12/03/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille58 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur strukturierten Speicherung und Vernetzung von explizitem Ingenieurwissen aus dem Bereich des Infrastrukturbaus. Ziel ist es, verkehrsträgerübergreifende Infrastrukturdatensätze in einer einzigen Datenbank mit Hilfe von generischen Modellen zu formalisieren, umso die Reduzierung von IT-Systemen zu erreichen. Dabei wird die Technologie einer Graphendatenbank verwendet, die auf einem Hauptklassifizierungssystem basiert.
Das entwickelte Framework setzt sich aus einzelnen (Teil-)Modellen bzw. Konzepten zusammen, die die Wissensbereiche der Infrastrukturplanung in der Datenbank in Abhängigkeit von Vorschriften und deren Festlegungen abbilden. Die digitale Abbildung und Vernetzung von Beziehungen zwischen den Datensätzen erfolgen dabei anhand von expliziten Knoten-Kanten-Konstrukten sowie auf Basis der Prädikatenlogik 1.
Ordnung. Dank der einfachen Grundgedanken der Teilkonzepte mit den darin enthaltenen einfachen Modellierungslogiken und der generischen Erweiterbarkeit besitzt der Gesamtansatz ein hohes Potential zur Weiterentwicklung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur strukturierten Speicherung und Vernetzung von explizitem Ingenieurwissen aus dem Bereich des Infrastrukturbaus. Ziel ist es, verkehrsträgerübergreifende Infrastrukturdatensätze in einer einzigen Datenbank mit Hilfe von generischen Modellen zu formalisieren, umso die Reduzierung von IT-Systemen zu erreichen. Dabei wird die Technologie einer Graphendatenbank verwendet, die auf einem Hauptklassifizierungssystem basiert.
Das entwickelte Framework setzt sich aus einzelnen (Teil-)Modellen bzw. Konzepten zusammen, die die Wissensbereiche der Infrastrukturplanung in der Datenbank in Abhängigkeit von Vorschriften und deren Festlegungen abbilden. Die digitale Abbildung und Vernetzung von Beziehungen zwischen den Datensätzen erfolgen dabei anhand von expliziten Knoten-Kanten-Konstrukten sowie auf Basis der Prädikatenlogik 1.
Ordnung. Dank der einfachen Grundgedanken der Teilkonzepte mit den darin enthaltenen einfachen Modellierungslogiken und der generischen Erweiterbarkeit besitzt der Gesamtansatz ein hohes Potential zur Weiterentwicklung.