Netzwerke der "Achse Berlin–Rom". Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933 - 1943
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages343
- FormatPDF
- ISBN978-3-412-51394-8
- EAN9783412513948
- Date de parution11/03/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille31 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
Das Bündnis zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien war von heftigen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und gegenseitigen Überrumpelungen geprägt. Trotzdem funktionierte die "Achse Berlin-Rom" bis zu Mussolinis Absetzung im Juli 1943 überraschend zuverlässig. Nils Fehlhaber geht auf die Suche nach den Gründen und nimmt dafür einen Bereich in den Blick, der bisher von der Forschung weitgehend außer Acht gelassen wurde: die Netzwerke zwischen den politischen Eliten beider Regimes.
Der Autor vertritt die These, dass die "Achse" viel weniger durch diplomatische Verträge oder Ideologie zusammengehalten wurde, als bisher angenommen. Stattdessen festigten persönliche Kontakte das Bündnis: bei Treffen in Rom oder Berlin, auf gemeinsamen Rundreisen durch Sizilien oder Ostpreußen oder bei privaten Besuchen in Begleitung der Familien. Dabei entstanden widerstandsfähige Netzwerke zwischen beiden Regimes, die in Krisensituationen einen Bruch verhinderten.
Der Autor vertritt die These, dass die "Achse" viel weniger durch diplomatische Verträge oder Ideologie zusammengehalten wurde, als bisher angenommen. Stattdessen festigten persönliche Kontakte das Bündnis: bei Treffen in Rom oder Berlin, auf gemeinsamen Rundreisen durch Sizilien oder Ostpreußen oder bei privaten Besuchen in Begleitung der Familien. Dabei entstanden widerstandsfähige Netzwerke zwischen beiden Regimes, die in Krisensituationen einen Bruch verhinderten.
Das Bündnis zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien war von heftigen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und gegenseitigen Überrumpelungen geprägt. Trotzdem funktionierte die "Achse Berlin-Rom" bis zu Mussolinis Absetzung im Juli 1943 überraschend zuverlässig. Nils Fehlhaber geht auf die Suche nach den Gründen und nimmt dafür einen Bereich in den Blick, der bisher von der Forschung weitgehend außer Acht gelassen wurde: die Netzwerke zwischen den politischen Eliten beider Regimes.
Der Autor vertritt die These, dass die "Achse" viel weniger durch diplomatische Verträge oder Ideologie zusammengehalten wurde, als bisher angenommen. Stattdessen festigten persönliche Kontakte das Bündnis: bei Treffen in Rom oder Berlin, auf gemeinsamen Rundreisen durch Sizilien oder Ostpreußen oder bei privaten Besuchen in Begleitung der Familien. Dabei entstanden widerstandsfähige Netzwerke zwischen beiden Regimes, die in Krisensituationen einen Bruch verhinderten.
Der Autor vertritt die These, dass die "Achse" viel weniger durch diplomatische Verträge oder Ideologie zusammengehalten wurde, als bisher angenommen. Stattdessen festigten persönliche Kontakte das Bündnis: bei Treffen in Rom oder Berlin, auf gemeinsamen Rundreisen durch Sizilien oder Ostpreußen oder bei privaten Besuchen in Begleitung der Familien. Dabei entstanden widerstandsfähige Netzwerke zwischen beiden Regimes, die in Krisensituationen einen Bruch verhinderten.

