Netzwerk Biologie für die Praxis 1F. Erprobtes Material für den Unterricht von Lehrkräften und Studierenden

Par : Rebecca Lahme, Julia Joost, Silvia Wenning
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7519-3896-9
  • EAN9783751938969
  • Date de parution20/04/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Umfassende Unterrichtsplanungen sind fester Bestandteil aller Stufen der Lehrerausbildung. So wird bereits an den Universitäten im Rahmen von Hausarbeiten und Seminaren die Erarbeitung und Reflexion von Unterrichtsentwürfen gefordert. Gleichzeitig gehört obligatorisch zu jeder Lehrerausbildung nach wie vor der Vorbereitungsdienst, in dem ebenfalls umfangreiche, fundierte Unterrichtsentwürfe sowie deren Reflexionen gefordert werden. Daraus resultiert eine große Menge an fundierten und erprobten sowie auf Grundlage dessen überarbeiteten Materialien, die oftmals nur für den Autoren selbst einen Mehrwert bieten.
Um das Potential der Ausarbeitungen auch anderen Lehrkräften verfügbar zu machen, wurde der Band Netzwerk Biologie für die Praxis entwickelt. Hierin sollen erfolgreich erprobte Materialien für andere Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden. Die Autoren sind Studierende wie auch Lehramtsanwärter oder langjährige Lehrkräfte verschiedener Schultypen und -stufen. Der vorliegende erste Band umfasst drei verschiedene Unterrichtseinheiten mit botanischem Schwerpunkt.
Zum einen bietet er die Unterrichtseinheit Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach? ein Comic zu Ausbreitungsformen von Früchten und Samen für den Jahrgang 5 und 6, die neben dem Comic auch die zugehörigen Aufgaben enthält. Zum anderen sind die Einheiten Blumen im Schnee? Vier Lernaufgaben zum Thema Frühblüher für den Jahrgang 5 und 6 sowie der Lernzirkel Pflanzen Interessante Grundlagen und lebensweltliche Bezüge zur Botanik vorzufinden.
Umfassende Unterrichtsplanungen sind fester Bestandteil aller Stufen der Lehrerausbildung. So wird bereits an den Universitäten im Rahmen von Hausarbeiten und Seminaren die Erarbeitung und Reflexion von Unterrichtsentwürfen gefordert. Gleichzeitig gehört obligatorisch zu jeder Lehrerausbildung nach wie vor der Vorbereitungsdienst, in dem ebenfalls umfangreiche, fundierte Unterrichtsentwürfe sowie deren Reflexionen gefordert werden. Daraus resultiert eine große Menge an fundierten und erprobten sowie auf Grundlage dessen überarbeiteten Materialien, die oftmals nur für den Autoren selbst einen Mehrwert bieten.
Um das Potential der Ausarbeitungen auch anderen Lehrkräften verfügbar zu machen, wurde der Band Netzwerk Biologie für die Praxis entwickelt. Hierin sollen erfolgreich erprobte Materialien für andere Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden. Die Autoren sind Studierende wie auch Lehramtsanwärter oder langjährige Lehrkräfte verschiedener Schultypen und -stufen. Der vorliegende erste Band umfasst drei verschiedene Unterrichtseinheiten mit botanischem Schwerpunkt.
Zum einen bietet er die Unterrichtseinheit Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach? ein Comic zu Ausbreitungsformen von Früchten und Samen für den Jahrgang 5 und 6, die neben dem Comic auch die zugehörigen Aufgaben enthält. Zum anderen sind die Einheiten Blumen im Schnee? Vier Lernaufgaben zum Thema Frühblüher für den Jahrgang 5 und 6 sowie der Lernzirkel Pflanzen Interessante Grundlagen und lebensweltliche Bezüge zur Botanik vorzufinden.