Naturschutz - und Jagdrecht nach der Förderalismusreform. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages156
- FormatPDF
- ISBN978-3-7843-9086-4
- EAN9783784390864
- Date de parution01/12/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurLANDWIRTSCHAFTSVERLAG
Résumé
Mit Inkrafttreten der im Jahr 2006 erfolgten Föderalismusreform hat der Bund im
Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Jagdwesens eine
über die bisherige Rahmenkompetenz hinausgehende konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
erhalten, die durchgängig auch ins Einzelne gehende und unmittelbar
geltende Regelungen erlaubt. Im Gegenzug steht den Ländern das Recht zu,
hiervon abweichende landesrechtliche Regelungen zu treffen, wobei dies im Artenschutz
ausge schlossen und im Jagdwesen dagegen fast unbeschränkt möglich ist.
Die Abgrenzung der beiden Kompetenzmaterien wirft insoweit verfassungsrechtliche
Fragen auf, die insbesondere bei Regelungskonflikten und -überschneidungen zu
klären sind.
Des Weiteren müssen sowohl der Bund als auch die Länder bei ihrer Naturschutzund
Jagdgesetzgebung neben der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung auch
den internationalen und europäischen Anforderungen Rechnung tragen.
Dies gilt insbesondere für die umfangreichen und anspruchsvollen völkerrechtlichen Abkommen sowie die europarechtlichen Vorschriften zum Artenschutz. Darüber hinaus sind das einfachgesetzliche Verhältnis von Jagd- und Naturschutzrecht sowie die dort normierten Unberührtheits- und Vorrangklauseln zu erörtern. Der vorliegende Band leistet zur Klärung dieser Rechtsfragen einen wichtigen Beitrag.
Er erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrechts erwachsen, beurteilt die Integration von Naturschutzbelangen in das Jagdrecht aus rechtlicher Sicht und arbeitet hieraus resultierende Anpassungserfordernisse heraus.
Dies gilt insbesondere für die umfangreichen und anspruchsvollen völkerrechtlichen Abkommen sowie die europarechtlichen Vorschriften zum Artenschutz. Darüber hinaus sind das einfachgesetzliche Verhältnis von Jagd- und Naturschutzrecht sowie die dort normierten Unberührtheits- und Vorrangklauseln zu erörtern. Der vorliegende Band leistet zur Klärung dieser Rechtsfragen einen wichtigen Beitrag.
Er erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrechts erwachsen, beurteilt die Integration von Naturschutzbelangen in das Jagdrecht aus rechtlicher Sicht und arbeitet hieraus resultierende Anpassungserfordernisse heraus.
Mit Inkrafttreten der im Jahr 2006 erfolgten Föderalismusreform hat der Bund im
Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Jagdwesens eine
über die bisherige Rahmenkompetenz hinausgehende konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
erhalten, die durchgängig auch ins Einzelne gehende und unmittelbar
geltende Regelungen erlaubt. Im Gegenzug steht den Ländern das Recht zu,
hiervon abweichende landesrechtliche Regelungen zu treffen, wobei dies im Artenschutz
ausge schlossen und im Jagdwesen dagegen fast unbeschränkt möglich ist.
Die Abgrenzung der beiden Kompetenzmaterien wirft insoweit verfassungsrechtliche
Fragen auf, die insbesondere bei Regelungskonflikten und -überschneidungen zu
klären sind.
Des Weiteren müssen sowohl der Bund als auch die Länder bei ihrer Naturschutzund
Jagdgesetzgebung neben der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung auch
den internationalen und europäischen Anforderungen Rechnung tragen.
Dies gilt insbesondere für die umfangreichen und anspruchsvollen völkerrechtlichen Abkommen sowie die europarechtlichen Vorschriften zum Artenschutz. Darüber hinaus sind das einfachgesetzliche Verhältnis von Jagd- und Naturschutzrecht sowie die dort normierten Unberührtheits- und Vorrangklauseln zu erörtern. Der vorliegende Band leistet zur Klärung dieser Rechtsfragen einen wichtigen Beitrag.
Er erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrechts erwachsen, beurteilt die Integration von Naturschutzbelangen in das Jagdrecht aus rechtlicher Sicht und arbeitet hieraus resultierende Anpassungserfordernisse heraus.
Dies gilt insbesondere für die umfangreichen und anspruchsvollen völkerrechtlichen Abkommen sowie die europarechtlichen Vorschriften zum Artenschutz. Darüber hinaus sind das einfachgesetzliche Verhältnis von Jagd- und Naturschutzrecht sowie die dort normierten Unberührtheits- und Vorrangklauseln zu erörtern. Der vorliegende Band leistet zur Klärung dieser Rechtsfragen einen wichtigen Beitrag.
Er erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrechts erwachsen, beurteilt die Integration von Naturschutzbelangen in das Jagdrecht aus rechtlicher Sicht und arbeitet hieraus resultierende Anpassungserfordernisse heraus.