Nationsbildung im 19. Jahrhundert. Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages368
- FormatPDF
- ISBN978-3-7344-0232-6
- EAN9783734402326
- Date de parution13/05/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir zusammenleben und zwischen denen Konflikte ausgetragen werden. Nationsbildung ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I.
Der Band stellt die drei sehr verschiedenen, prototypischen Entstehungsprozesse Deutschlands, Polens und der USA in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar.
Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir zusammenleben und zwischen denen Konflikte ausgetragen werden. Nationsbildung ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I.
Der Band stellt die drei sehr verschiedenen, prototypischen Entstehungsprozesse Deutschlands, Polens und der USA in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar.
Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.