Narzissten in der Filterblase. Das Medienverhalten der Millennials

Par : Michael Haller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages12
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96196-060-6
  • EAN9783961960606
  • Date de parution02/09/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille210 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKursbuch Kulturstiftung gGmbH

Résumé

In seinem Beitrag über das "Medienverhalten der Millennials" beschäftigt sich Michael Haller mit der Internutnutzung der, so das Klischee, digitalen Narzissten - der Generation also, die ein Leben ohne Internet nicht kennt. Entgegen dem medial gern vermittelten, weil so schlagzeilenträchtigen "Millennial-Drama", in dem die vermeintliche Facebook- und Handy-Abhängigkeit der jungen Nutzer inszeniert ist, ergebe die Mühe der exakten Erhebung und Langzeituntersuchung ein deutlich anderes, weniger krasses Bild, so Haller: Es stelle eben keine katastrophischen Veränderungen, kein bedrohliches Suchtverhalten dar, zeige dafür Widersprüchliches und durchaus auch Erfolgreiches in den Anpassungs- und Orientierungsversuchen in einer (noch) neuen Medienwelt.
In seinem Beitrag über das "Medienverhalten der Millennials" beschäftigt sich Michael Haller mit der Internutnutzung der, so das Klischee, digitalen Narzissten - der Generation also, die ein Leben ohne Internet nicht kennt. Entgegen dem medial gern vermittelten, weil so schlagzeilenträchtigen "Millennial-Drama", in dem die vermeintliche Facebook- und Handy-Abhängigkeit der jungen Nutzer inszeniert ist, ergebe die Mühe der exakten Erhebung und Langzeituntersuchung ein deutlich anderes, weniger krasses Bild, so Haller: Es stelle eben keine katastrophischen Veränderungen, kein bedrohliches Suchtverhalten dar, zeige dafür Widersprüchliches und durchaus auch Erfolgreiches in den Anpassungs- und Orientierungsversuchen in einer (noch) neuen Medienwelt.