Narrative Wirklichkeiten. Eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film

Par : Dominik Orth
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages320
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7410-0028-7
  • EAN9783741000287
  • Date de parution13/01/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSchüren Verlag

Résumé

Was ist Realität? Diese Frage reflektieren literarische und filmische Erzählungen, die von einer Pluralität ihrer fiktionsinternen Wirklichkeitsebene geprägt sind. Texte wie E. T. A. Hoffmanns , Arthur Schnitzlers oder Daniel Kehlmanns variieren dieses Erzählprinzip ebenso wie die Filme DAS CABINET DES DR. CALIGARI von Robert Wiene, STAGE FRIGHT von Alfred Hitchcock oder LOLA RENNT von Tom Tykwer.
Diese und andere Narrationen verfügen über plurale Realitäten und fungieren somit als fiktionale Realitätsreflexionen. Mithilfe der Fiktions- und der Erzähltheorie wird in dieser Studie zunächst ein umfassendes transmediales Konzept der narrativen Wirklichkeit als "Realität in der Fiktion" erarbeitet. Durch zahlreiche Analysen literarischer Texte - von der Romantik bis zur Gegenwart - und filmischer Erzählungen - vom expressionistischen Film bis heute - wird auf dieser Basis eine Typologie entwickelt, die signifikante Formen pluraler Realitäten aufzeigt.
Anschließend erfolgt eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Interpretation dieser narrativen Thematisierung der Wirklichkeit in Literatur und Film. Dabei wird deutlich, dass die dargestellte Varianz der Pluralität die Vielfalt möglicher Antworten zum Ausdruck bringt, was Realität sein könnte.
Was ist Realität? Diese Frage reflektieren literarische und filmische Erzählungen, die von einer Pluralität ihrer fiktionsinternen Wirklichkeitsebene geprägt sind. Texte wie E. T. A. Hoffmanns , Arthur Schnitzlers oder Daniel Kehlmanns variieren dieses Erzählprinzip ebenso wie die Filme DAS CABINET DES DR. CALIGARI von Robert Wiene, STAGE FRIGHT von Alfred Hitchcock oder LOLA RENNT von Tom Tykwer.
Diese und andere Narrationen verfügen über plurale Realitäten und fungieren somit als fiktionale Realitätsreflexionen. Mithilfe der Fiktions- und der Erzähltheorie wird in dieser Studie zunächst ein umfassendes transmediales Konzept der narrativen Wirklichkeit als "Realität in der Fiktion" erarbeitet. Durch zahlreiche Analysen literarischer Texte - von der Romantik bis zur Gegenwart - und filmischer Erzählungen - vom expressionistischen Film bis heute - wird auf dieser Basis eine Typologie entwickelt, die signifikante Formen pluraler Realitäten aufzeigt.
Anschließend erfolgt eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Interpretation dieser narrativen Thematisierung der Wirklichkeit in Literatur und Film. Dabei wird deutlich, dass die dargestellte Varianz der Pluralität die Vielfalt möglicher Antworten zum Ausdruck bringt, was Realität sein könnte.