Namengrammatik
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages211
- FormatPDF
- ISBN978-3-87548-959-0
- EAN9783875489590
- Date de parution17/09/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBuske
Résumé
Alexandra Heidenkummer und Johannes Helmbrecht: Form, Funktion und Grammatikalisierung des Eigennamenmarkers '=ga' im Hoocak (Sioux)
Mirjam Schmuck: Movierung weiblicher Familiennamen im Frühneuhochdeutschen und ihre heutigen Reflexe
Barbara Schlücker: Eigennamenkomposita im Deutschen
Petra M. Vogel: Deonymische Adjektivkomposita "Eigenname + Adjektiv" vom Typ 'goethefreundlich'
Thomas Stolz, Nataliya Levkovych und Aina Urdze: Die Grammatik der Toponyme als typologisches Forschungsfeld: eine Pilotstudie
Alexander Werth: Von 'Schaukelsyntagmen' und 'umkippenden Konstruktionen': der Artikelgebrauch bei Personennamen in der Juxtaposition
Damaris Nübling: Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich
Alexandra Heidenkummer und Johannes Helmbrecht: Form, Funktion und Grammatikalisierung des Eigennamenmarkers '=ga' im Hoocak (Sioux)
Mirjam Schmuck: Movierung weiblicher Familiennamen im Frühneuhochdeutschen und ihre heutigen Reflexe
Barbara Schlücker: Eigennamenkomposita im Deutschen
Petra M. Vogel: Deonymische Adjektivkomposita "Eigenname + Adjektiv" vom Typ 'goethefreundlich'
Thomas Stolz, Nataliya Levkovych und Aina Urdze: Die Grammatik der Toponyme als typologisches Forschungsfeld: eine Pilotstudie
Alexander Werth: Von 'Schaukelsyntagmen' und 'umkippenden Konstruktionen': der Artikelgebrauch bei Personennamen in der Juxtaposition
Damaris Nübling: Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich