Nachhaltigkeit effektiv gestalten. Wie Sie Ihre Organisation zukunftsfähig machen

Par : Dorothea Ernst
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages208
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96740-126-4
  • EAN9783967401264
  • Date de parution05/10/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGABAL Verlag

Résumé

Damit alle ein gutes Leben innerhalb der Grenzen unseres Planeten führen können, müssen wir unser Verhalten in unterschiedlichen Facetten des Alltags ändern. Die Natur hat dies mit Covid erzwungen. Können wir den notwendigen Wandel nicht auch aktiv gestalten? Menschen sind kreativ Wir Menschen sind kreativ und erfinderisch. Wir haben schon immer unsere Gestaltungskraft auf die Lösung scheinbar unlösbarer Probleme gelenkt.
In diesem Ratgeber finden Sie: - Viele Puzzleteile, die Ihnen ermöglichen realistisch und optimistisch in die Zukunft zu schauen. -  Neue, bereits erprobte Werkzeuge, mit denen Pioniere des Wandels derzeit den langen Weg der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften gestalten. - Beispiele aus der gelebten Praxis, von denen Sie lernen können, was bereits geschieht. Unternehmen sind Veränderungsmotoren Unternehmen haben einen besonderen Hebel für die Gestaltung der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften.
Sie sind Experten für die Umsetzung neuer Ideen. Allerdings agieren sie nicht im luftleeren Raum. Sie müssen sich an regionale, nationale und internationale Regeln halten. Regeln, die sie lange Zeit in nicht nachhaltigem Verhalten festgehalten haben. Viele dieser Lock-in Effekte brechen derzeit auf. Neues wird möglich. Die Zusammenarbeit verschiedener Gesellschaftsgruppen ist dabei ebenso wichtig wie der Wille zur Veränderung und Mitgestaltung jedes einzelnen. Erfolg ist nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch Organisationen werden nicht mehr ausschließlich auf der Grundlage finanzieller Kennzahlen bewertet.
Zusätzlich werden ihre sozialen oder ökologischen Wirkungen betrachtet. Systemische Innovation wird möglich und erstrebenswert: Pioniere des Wandels haben in den letzten beiden Jahrzehnten viele innovative Methoden der Zusammenarbeit und Ideen für nachhaltiges Wertschöpfen entwickelt und erprobt. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Wissensentwicklung und Schaffung von Transparenz.
Ein sinnvoller Unternehmenszweck tritt in den Vordergrund. Er wird in einer Kultur der Achtsamkeit und Resilienz gestaltet. Die Zeit ist reif für Nachhaltigkeit!  - Lenken Sie die Innovationskraft Ihrer Organisation auf zukunftssichernde Wertschöpfungspotentiale.  - Bringen Sie die Bedürfnisbefriedigung von Menschen zurück ins Zentrum unternehmerischen Handelns. - Schaffen Sie Raum für sinnvolle Arbeit.
Sie werden eingeladen und ermutigt den Weg der Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaften zu gehen: Schritt für Schritt.
Damit alle ein gutes Leben innerhalb der Grenzen unseres Planeten führen können, müssen wir unser Verhalten in unterschiedlichen Facetten des Alltags ändern. Die Natur hat dies mit Covid erzwungen. Können wir den notwendigen Wandel nicht auch aktiv gestalten? Menschen sind kreativ Wir Menschen sind kreativ und erfinderisch. Wir haben schon immer unsere Gestaltungskraft auf die Lösung scheinbar unlösbarer Probleme gelenkt.
In diesem Ratgeber finden Sie: - Viele Puzzleteile, die Ihnen ermöglichen realistisch und optimistisch in die Zukunft zu schauen. -  Neue, bereits erprobte Werkzeuge, mit denen Pioniere des Wandels derzeit den langen Weg der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften gestalten. - Beispiele aus der gelebten Praxis, von denen Sie lernen können, was bereits geschieht. Unternehmen sind Veränderungsmotoren Unternehmen haben einen besonderen Hebel für die Gestaltung der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften.
Sie sind Experten für die Umsetzung neuer Ideen. Allerdings agieren sie nicht im luftleeren Raum. Sie müssen sich an regionale, nationale und internationale Regeln halten. Regeln, die sie lange Zeit in nicht nachhaltigem Verhalten festgehalten haben. Viele dieser Lock-in Effekte brechen derzeit auf. Neues wird möglich. Die Zusammenarbeit verschiedener Gesellschaftsgruppen ist dabei ebenso wichtig wie der Wille zur Veränderung und Mitgestaltung jedes einzelnen. Erfolg ist nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch Organisationen werden nicht mehr ausschließlich auf der Grundlage finanzieller Kennzahlen bewertet.
Zusätzlich werden ihre sozialen oder ökologischen Wirkungen betrachtet. Systemische Innovation wird möglich und erstrebenswert: Pioniere des Wandels haben in den letzten beiden Jahrzehnten viele innovative Methoden der Zusammenarbeit und Ideen für nachhaltiges Wertschöpfen entwickelt und erprobt. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Wissensentwicklung und Schaffung von Transparenz.
Ein sinnvoller Unternehmenszweck tritt in den Vordergrund. Er wird in einer Kultur der Achtsamkeit und Resilienz gestaltet. Die Zeit ist reif für Nachhaltigkeit!  - Lenken Sie die Innovationskraft Ihrer Organisation auf zukunftssichernde Wertschöpfungspotentiale.  - Bringen Sie die Bedürfnisbefriedigung von Menschen zurück ins Zentrum unternehmerischen Handelns. - Schaffen Sie Raum für sinnvolle Arbeit.
Sie werden eingeladen und ermutigt den Weg der Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaften zu gehen: Schritt für Schritt.