Nach Sibirien mit hunderttausend Deutschen - Vier Monate russische Kriegsgefangenschaft. Erlebnisbericht aus dem Ersten Weltkrieg

Par : Kurt Aram

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages135
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4781148-0
  • EAN8596547811480
  • Date de parution15/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille698 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Nach Sibirien mit hunderttausend Deutschen - Vier Monate russische Kriegsgefangenschaft" entführt Kurt Aram den Leser in die oft vergessenen Abgründe des Ersten Weltkriegs und die Realität der Kriegsgefangenschaft. Mit einer eindringlichen Sprache und detaillierten Beschreibungen schildert Aram die Erlebnisse und Emotionen deutscher Soldaten, die in die russische Kriegsgefangenschaft geraten. Sein literarischer Stil vereint autobiografische Elemente mit historischen Fakten, wodurch eine fesselnde und authentische Darstellung der menschlichen Tragödien entsteht, die in den unwirtlichen Weiten Sibiriens stattfanden.
Die sorgfältige Recherche und die eindrucksvollen Schilderungen machen dieses Buch zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der deutschen Kriegserfahrungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft jener Zeit. Kurt Aram, ein deutscher Schriftsteller und Historiker, setzte sich zeitlebens mit den Themen Identität, Heimat und Krieg auseinander. Geboren in den turbulenten Zeiten der frühen 20.
Jahrhunderts, erlebte er die Folgen des Krieges aus nächster Nähe. Seine persönlichen Erfahrungen sowie das Streben nach Aufarbeitung der Geschichte haben ihn inspiriert, dieses Buch zu verfassen. Durch einen klaren und engagierten Schreibstil gelingt es ihm, die Schrecken und Belastungen der Kriegsgefangenschaft den Lesern nahezubringen. Dieses Buch ist jedem Leser zu empfehlen, der sich für die deutsch-russische Geschichte, die Erfahrungen von Kriegsgefangenen und die menschlichen Schicksale im Kontext von Konflikten interessiert.
Arams eindringliche Schilderungen fördern das Verständnis für die Geschichte und laden zur Reflexion über die Grauen des Krieges ein. Ein unerlässlicher Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges.
In "Nach Sibirien mit hunderttausend Deutschen - Vier Monate russische Kriegsgefangenschaft" entführt Kurt Aram den Leser in die oft vergessenen Abgründe des Ersten Weltkriegs und die Realität der Kriegsgefangenschaft. Mit einer eindringlichen Sprache und detaillierten Beschreibungen schildert Aram die Erlebnisse und Emotionen deutscher Soldaten, die in die russische Kriegsgefangenschaft geraten. Sein literarischer Stil vereint autobiografische Elemente mit historischen Fakten, wodurch eine fesselnde und authentische Darstellung der menschlichen Tragödien entsteht, die in den unwirtlichen Weiten Sibiriens stattfanden.
Die sorgfältige Recherche und die eindrucksvollen Schilderungen machen dieses Buch zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der deutschen Kriegserfahrungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft jener Zeit. Kurt Aram, ein deutscher Schriftsteller und Historiker, setzte sich zeitlebens mit den Themen Identität, Heimat und Krieg auseinander. Geboren in den turbulenten Zeiten der frühen 20.
Jahrhunderts, erlebte er die Folgen des Krieges aus nächster Nähe. Seine persönlichen Erfahrungen sowie das Streben nach Aufarbeitung der Geschichte haben ihn inspiriert, dieses Buch zu verfassen. Durch einen klaren und engagierten Schreibstil gelingt es ihm, die Schrecken und Belastungen der Kriegsgefangenschaft den Lesern nahezubringen. Dieses Buch ist jedem Leser zu empfehlen, der sich für die deutsch-russische Geschichte, die Erfahrungen von Kriegsgefangenen und die menschlichen Schicksale im Kontext von Konflikten interessiert.
Arams eindringliche Schilderungen fördern das Verständnis für die Geschichte und laden zur Reflexion über die Grauen des Krieges ein. Ein unerlässlicher Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges.
Leda
Kurt Aram
E-book
2,99 €
Familie Dungs
Kurt Aram
E-book
1,99 €
Oh Ali!
Kurt Aram
E-book
2,99 €
Oh Ali: Historischer Roman
0,49 €
Familie Dungs
Kurt Aram
E-book
0,49 €