MusterbrecherX. Ein Prospekt für mutige Führung

Par : Stefan Kaduk, Dirk Osmetz, Hans A. Wüthrich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86774-590-1
  • EAN9783867745901
  • Date de parution10/10/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMurmann Publishers

Résumé

Der längst überwunden geglaubte tayloristische Berechnungs-, Evaluations- und Kontrollwahn schlägt immer noch mit voller Wucht zu. Die Logik des "Mehr desselben" - sogar im Sinne einer Perfektionierung des Falschen - lässt sich immer häufiger gerade auch im professionellen Management beobachten. Die klassischen Managementmuster werden in Universitäten, Business Schools und im Rahmen von Weiterbildungen (an)trainiert und muten in ihrer bestehenden Logik seltsam stabil an.
Diese Muster prägen die Führungs- und Unternehmenskultur. Manchmal scheint es, dass sie in ihrem Kern umso unverrückbarer sind, je mehr die oberflächliche Veränderungs- und Innovationsrhetorik um sich greift. Letztlich nehmen wir die Muster, in denen wir gefangen sind, einfach nicht (mehr) wahr - so unsinnig sie aus einer gewissen Distanz auch erscheinen mögen. Nicht nur bei der Rekonstruktion unserer Erlebnisse mit über 80 Musterbrechern aus mehreren Forschungsprojekten, sondern auch im Rahmen der beratenden Begleitung verschiedenster Organisationen haben die Autoren erkannt, dass Experimente ein mächtiges Mittel sind, um mutig an neuen strategischen Herausforderungen zu arbeiten.
Mutige Führungsexperimente unterscheiden sich vom bekannten Projektdenken. Experimente haben im Gegensatz zur bekannten Logik einen offenen, manchmal überraschenden Ausgang. Doch genau durch die dazugehörige Haltung der Offenheit wird Veränderung erst möglich. Die Autoren sind Gründer der 2001 an der Universität der Bundeswehr gestarteten Musterbrecher-Initiative. Sie begleiten branchenübergreifend Organisationen unterschiedlichster Größen auf dem Weg zum sinnvollen Musterbruch.
Der längst überwunden geglaubte tayloristische Berechnungs-, Evaluations- und Kontrollwahn schlägt immer noch mit voller Wucht zu. Die Logik des "Mehr desselben" - sogar im Sinne einer Perfektionierung des Falschen - lässt sich immer häufiger gerade auch im professionellen Management beobachten. Die klassischen Managementmuster werden in Universitäten, Business Schools und im Rahmen von Weiterbildungen (an)trainiert und muten in ihrer bestehenden Logik seltsam stabil an.
Diese Muster prägen die Führungs- und Unternehmenskultur. Manchmal scheint es, dass sie in ihrem Kern umso unverrückbarer sind, je mehr die oberflächliche Veränderungs- und Innovationsrhetorik um sich greift. Letztlich nehmen wir die Muster, in denen wir gefangen sind, einfach nicht (mehr) wahr - so unsinnig sie aus einer gewissen Distanz auch erscheinen mögen. Nicht nur bei der Rekonstruktion unserer Erlebnisse mit über 80 Musterbrechern aus mehreren Forschungsprojekten, sondern auch im Rahmen der beratenden Begleitung verschiedenster Organisationen haben die Autoren erkannt, dass Experimente ein mächtiges Mittel sind, um mutig an neuen strategischen Herausforderungen zu arbeiten.
Mutige Führungsexperimente unterscheiden sich vom bekannten Projektdenken. Experimente haben im Gegensatz zur bekannten Logik einen offenen, manchmal überraschenden Ausgang. Doch genau durch die dazugehörige Haltung der Offenheit wird Veränderung erst möglich. Die Autoren sind Gründer der 2001 an der Universität der Bundeswehr gestarteten Musterbrecher-Initiative. Sie begleiten branchenübergreifend Organisationen unterschiedlichster Größen auf dem Weg zum sinnvollen Musterbruch.