Musik.Spiritualität.Lebenskunst. Studien zu Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive

Par : Peter Bubmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages436
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07194-4
  • EAN9783374071944
  • Date de parution24/05/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Musik trägt zur religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen.
Das Neue Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen Glaubens zählt. [Music. Spirituality. Art of Living. Studies on Aesthetics and Music from a Theological Perspective] Music contributes to the religious art of living.
The contributions in this volume show how this occurs and how to honor this theologically. Especially in Protestantism, music managed to become the preeminent medium for spiritual experiences. It can be appreciated theologically as a play of freedom. Images of God are reflected in it in different ways. At the same time, there is a struggle for styles and forms of musical practice in the church. "Neues Geistliches Lied" (new spiritual song), gospel or techno, for instance, are being put to the test.
The contributions highlight opportunities for playing music in worship, in congregational development and in religious education. And they develop the idea that singing continues to count as one of the features of Christian faith in public.
Musik trägt zur religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen.
Das Neue Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen Glaubens zählt. [Music. Spirituality. Art of Living. Studies on Aesthetics and Music from a Theological Perspective] Music contributes to the religious art of living.
The contributions in this volume show how this occurs and how to honor this theologically. Especially in Protestantism, music managed to become the preeminent medium for spiritual experiences. It can be appreciated theologically as a play of freedom. Images of God are reflected in it in different ways. At the same time, there is a struggle for styles and forms of musical practice in the church. "Neues Geistliches Lied" (new spiritual song), gospel or techno, for instance, are being put to the test.
The contributions highlight opportunities for playing music in worship, in congregational development and in religious education. And they develop the idea that singing continues to count as one of the features of Christian faith in public.
Image Placeholder
Hans-Ulrich Dallmann, Heinrich Bedford-Strohm, Peter Bubmann, Torsten Meireis
E-book
44,99 €