MUSIK-KONZEPTE 183 : Klaus Ospald

Par : Ulrich Tadday
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages101
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86916-745-9
  • EAN9783869167459
  • Date de parution06/03/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEDITION TEXT + KRITIK

Résumé

Das Gedicht "Der Ginster oder die Blume der Wüste" (1834/37) von Giacomo Leopardi ist Inbegriff eines romantischen Pessimismus, der wie ein Stachel im Fleische der Aufklärung sitzt. Die Musik des Komponisten Klaus Ospald (*1956) ist der Poesie Leopardis im Geiste verwandt. Nicht von ungefähr hat Klaus Ospald in den Jahren 2005-12 einen Leopardi-Zyklus geschaffen, der sechs Werke vereint. Eines davon, die zweite Kammersinfonie "La ginestra o il fi ore del deserto" für Sopran und Kammerensemble (2005/06), stellt dieser Band vor.
Andere Werke wie das "Quintett von den entlegenen Feldern" für Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Live-Elektronik (2012) oder "Más raíz, menos criatura" ("Entlegene Felder" III) für Orchester, Kammerchor und Klavier nach einem Gedicht von Miguel Hernández (2014/15) werden ausführlich zur Sprache gebracht. Dabei erscheinen Ospalds Kompositionen von einer starken sinnlichen, teilweise erschütternden Kraft, die die Fantasie beflügeln durch Melancholie und Humor.
Es scheint, als sei Ospalds Musik selbst der Ginster oder die Blume der Wüste - um mit Leopardi zu sprechen - auf dem "Sandkörnchen, das den Namen Erde trägt".
Das Gedicht "Der Ginster oder die Blume der Wüste" (1834/37) von Giacomo Leopardi ist Inbegriff eines romantischen Pessimismus, der wie ein Stachel im Fleische der Aufklärung sitzt. Die Musik des Komponisten Klaus Ospald (*1956) ist der Poesie Leopardis im Geiste verwandt. Nicht von ungefähr hat Klaus Ospald in den Jahren 2005-12 einen Leopardi-Zyklus geschaffen, der sechs Werke vereint. Eines davon, die zweite Kammersinfonie "La ginestra o il fi ore del deserto" für Sopran und Kammerensemble (2005/06), stellt dieser Band vor.
Andere Werke wie das "Quintett von den entlegenen Feldern" für Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Live-Elektronik (2012) oder "Más raíz, menos criatura" ("Entlegene Felder" III) für Orchester, Kammerchor und Klavier nach einem Gedicht von Miguel Hernández (2014/15) werden ausführlich zur Sprache gebracht. Dabei erscheinen Ospalds Kompositionen von einer starken sinnlichen, teilweise erschütternden Kraft, die die Fantasie beflügeln durch Melancholie und Humor.
Es scheint, als sei Ospalds Musik selbst der Ginster oder die Blume der Wüste - um mit Leopardi zu sprechen - auf dem "Sandkörnchen, das den Namen Erde trägt".