Musik kommt aus der Stille. Gespräche mit Martin Meyer. Essays
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages253
- FormatPDF
- ISBN978-3-7618-7305-2
- EAN9783761873052
- Date de parution19/09/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurGustav Bosse Verlag
Résumé
András Schiff ist einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart. Gleichwohl bewegt er sich jenseits des Mainstreams: in seiner Art, über Musik zu sprechen, und in seiner unnachahmlichen Kunst, Musik aus der Stille heraus erklingen zu lassen.
Internationale Beachtung hat er auch dadurch erfahren, dass er laut und deutlich gegen nationalistische und rassistische Haltungen öffentlich Stellung bezieht.
Im ersten Teil seines Buches gibt András Schiff in Gesprächen mit dem prominenten Feuilletonisten Martin Meyer Auskunft über seine künstlerischen Grundanschauungen, seine Spieltechniken und Interpretationsweisen und seine beruflichen Erfahrungen als Pianist und Dirigent.
Im zweiten Teil erzählt er als Zeitzeuge von seiner jüdischen Familie und seiner Biografie, die sich zwischen Holocaust und politischem Engagement der Gegenwart, zwischen Kommunismus und globalem Kapitalismus, zwischen Budapest, London und Florenz, zwischen Bach und Kurtág bewegt.
Die Essays bieten persönliche Portraits großer Künstler, heitere Texte, politische Beiträge und solche zur Interpretation zentraler Klavierwerke.
András Schiff ist einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart. Gleichwohl bewegt er sich jenseits des Mainstreams: in seiner Art, über Musik zu sprechen, und in seiner unnachahmlichen Kunst, Musik aus der Stille heraus erklingen zu lassen.
Internationale Beachtung hat er auch dadurch erfahren, dass er laut und deutlich gegen nationalistische und rassistische Haltungen öffentlich Stellung bezieht.
Im ersten Teil seines Buches gibt András Schiff in Gesprächen mit dem prominenten Feuilletonisten Martin Meyer Auskunft über seine künstlerischen Grundanschauungen, seine Spieltechniken und Interpretationsweisen und seine beruflichen Erfahrungen als Pianist und Dirigent.
Im zweiten Teil erzählt er als Zeitzeuge von seiner jüdischen Familie und seiner Biografie, die sich zwischen Holocaust und politischem Engagement der Gegenwart, zwischen Kommunismus und globalem Kapitalismus, zwischen Budapest, London und Florenz, zwischen Bach und Kurtág bewegt.
Die Essays bieten persönliche Portraits großer Künstler, heitere Texte, politische Beiträge und solche zur Interpretation zentraler Klavierwerke.