Musik in der Altenhilfe. Gestaltung musikalischer Angebote für ältere Menschen
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages244
- FormatePub
- ISBN978-3-17-042426-5
- EAN9783170424265
- Date de parution06/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Musikalische Angebote im Sinne einer modernen und an den Bedürfnislagen von Pflegebedürftigen ausgerichteten Altenhilfe sind wichtig für die kulturelle Teilhabe und tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.
Das Herausgeberwerk bündelt wissenschaftliche Informationen und Berichte aus der Praxis. Es gibt Anregungen für innovative musikalische Formen wie beispielsweise intergenerative Musikprojekte, digitale Angebote, Chorarbeit, Drum Circles oder interkulturelle Formate und gibt dabei Antworten auf die Fragen:
Welche personellen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen müssen für solche Angebote erfüllt sein? Wie werden sie finanziert? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft für die Wahl von Methoden und den gezielten Einsatz von Musik in Pflege, Therapie und Betreuung?
Zielgruppe sind Pflegende, Angehörige, Einrichtungsleitungen sowie Ehrenamtliche und Professionelle aus den Bereichen Musikgeragogik und Musiktherapie.
Musikalische Angebote im Sinne einer modernen und an den Bedürfnislagen von Pflegebedürftigen ausgerichteten Altenhilfe sind wichtig für die kulturelle Teilhabe und tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.
Das Herausgeberwerk bündelt wissenschaftliche Informationen und Berichte aus der Praxis. Es gibt Anregungen für innovative musikalische Formen wie beispielsweise intergenerative Musikprojekte, digitale Angebote, Chorarbeit, Drum Circles oder interkulturelle Formate und gibt dabei Antworten auf die Fragen:
Welche personellen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen müssen für solche Angebote erfüllt sein? Wie werden sie finanziert? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft für die Wahl von Methoden und den gezielten Einsatz von Musik in Pflege, Therapie und Betreuung?
Zielgruppe sind Pflegende, Angehörige, Einrichtungsleitungen sowie Ehrenamtliche und Professionelle aus den Bereichen Musikgeragogik und Musiktherapie.