MÜNCHEN. Was nicht im Baedeker steht

Par : Peter Scher, Hermann Sinsheimer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages150
  • FormatePub
  • ISBN978-3-903184-92-3
  • EAN9783903184923
  • Date de parution01/03/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMilena Verlag

Résumé

Dieser originelle, feuilletonistische Reiseführer entführt uns in das München von 1928 und berichtet "vom Valentin, vom Ringelnatz und anderen Raritäten", "vom Umgang mit den Eingeborenen", "von der beruhigenden Kellnerin", und bietet uns einzigartige Einblicke in die damalige Zeit. Im Jahr 1928 erschien in der Buchreihe Was nicht im Baedeker steht ein pfundiger München-Reiseführer. Peter Scher und Hermann Sinsheimer beschreiben lebendig und mit Augenzwinkern die Stadt, in der sie leben.
In 16 Kapiteln wird uns das damalige München nähergebracht: Weißwurst und Bier, die angesagtesten Lokale und Hotels, Kunst und Kultur, und viel Münchner Prominenz. Das Buch beinhaltet also alles, was der Tourist und Einheimische über München wissen musste. "Bald nach 10 Uhr sind Sie reif für den Franziskaner und zur Entgegennahme einer Erstausgabe der Münchner Weißwurst. Sie schmeckt - wie ein angebrochener Vormittag.
Der Senf gibt erst den Geschmack und das Bier erst das Fluidum dazu. Hundert Worte Bayrisch, vom Tischnachbarn bereitwillig beigestellt, schaffen die Atmosphäre. Wenn Sie den Franziskaner verlassen, sagen Sie schon nicht mehr 'Mahlzeit' oder 'Tach', sondern 'Grüß Good', worüber sich das ganze Lokal freut." "Reisende mit ausgeprägtem Hang zum Wahren, Guten und Schönen sollten es nicht versäumen, sich mit der Münchner Kellnerin vom guten alten Schlag in Kommunikation zu setzen.
Schon mancher Fremde, der nervös und von der Unzuverlässigkeit und Hast der Gegenwart angewidert, nahe daran war, in Depression zu fallen, ist durch die unbegreiflich solide Erscheinung der Münchner Kellnerin der Lebensbejahung wiedergewonnen worden."
Dieser originelle, feuilletonistische Reiseführer entführt uns in das München von 1928 und berichtet "vom Valentin, vom Ringelnatz und anderen Raritäten", "vom Umgang mit den Eingeborenen", "von der beruhigenden Kellnerin", und bietet uns einzigartige Einblicke in die damalige Zeit. Im Jahr 1928 erschien in der Buchreihe Was nicht im Baedeker steht ein pfundiger München-Reiseführer. Peter Scher und Hermann Sinsheimer beschreiben lebendig und mit Augenzwinkern die Stadt, in der sie leben.
In 16 Kapiteln wird uns das damalige München nähergebracht: Weißwurst und Bier, die angesagtesten Lokale und Hotels, Kunst und Kultur, und viel Münchner Prominenz. Das Buch beinhaltet also alles, was der Tourist und Einheimische über München wissen musste. "Bald nach 10 Uhr sind Sie reif für den Franziskaner und zur Entgegennahme einer Erstausgabe der Münchner Weißwurst. Sie schmeckt - wie ein angebrochener Vormittag.
Der Senf gibt erst den Geschmack und das Bier erst das Fluidum dazu. Hundert Worte Bayrisch, vom Tischnachbarn bereitwillig beigestellt, schaffen die Atmosphäre. Wenn Sie den Franziskaner verlassen, sagen Sie schon nicht mehr 'Mahlzeit' oder 'Tach', sondern 'Grüß Good', worüber sich das ganze Lokal freut." "Reisende mit ausgeprägtem Hang zum Wahren, Guten und Schönen sollten es nicht versäumen, sich mit der Münchner Kellnerin vom guten alten Schlag in Kommunikation zu setzen.
Schon mancher Fremde, der nervös und von der Unzuverlässigkeit und Hast der Gegenwart angewidert, nahe daran war, in Depression zu fallen, ist durch die unbegreiflich solide Erscheinung der Münchner Kellnerin der Lebensbejahung wiedergewonnen worden."