Mühlhiasl. Der Seher des Bayerischen Waldes

Par : Wolfgang Johannes Bekh
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages191
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86906-814-5
  • EAN9783869068145
  • Date de parution26/10/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurAllitera

Résumé

Das bis heute ungelöste Rätsel des Waldpropheten wird in diesem bestürzenden Buch des »Bestseller-Autors« Wolfgang Johannes Bekh dargestellt. Bekh läßt uns in seinen spannenden Exkursionen an der Welt und Zeit des Mühlhiasl teilnehmen und schildert farbig die Schauplätze. Sicher braucht man heute kein Hellseher mehr zu sein, um mit Unbehagen in die Zukunft zu blicken. Die Art und Weise, wie uns der Mühlhiasl das nahe Ende ankündigt, macht gleichwohl betroffen.
Als Quintessenz bleibt uns Lesern des 20. Jahrhunderts die bange Frage: Hat uns die Zukunft schon erreicht?
Das bis heute ungelöste Rätsel des Waldpropheten wird in diesem bestürzenden Buch des »Bestseller-Autors« Wolfgang Johannes Bekh dargestellt. Bekh läßt uns in seinen spannenden Exkursionen an der Welt und Zeit des Mühlhiasl teilnehmen und schildert farbig die Schauplätze. Sicher braucht man heute kein Hellseher mehr zu sein, um mit Unbehagen in die Zukunft zu blicken. Die Art und Weise, wie uns der Mühlhiasl das nahe Ende ankündigt, macht gleichwohl betroffen.
Als Quintessenz bleibt uns Lesern des 20. Jahrhunderts die bange Frage: Hat uns die Zukunft schon erreicht?