Modulare Software entwickeln mit OSGi
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages50
- FormatePub
- ISBN978-3-86802-507-1
- EAN9783868025071
- Date de parution09/05/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurentwickler.press
Résumé
OSGi ist eine hardwareunabhängige Softwareplattform und dient dazu, Java-Applikationen in Module zu unterteilen und somit modulare Software zu entwickeln. Im ersten
Kapitel des shortcuts geht es um die Beschreibung von Abhängigkeiten zwischen Bundles. Um z. B. festzustellen, welche Bundles aufgelöst werden können,
verwendet OSGi bestimmte Modelle, die hier näher diskutiert werden. Kapitel 2 verhandelt tiefer greifende Konzepte zum Thema "Resolver", die wiederum das
"Generic Resource Model" auf seine Konsistenz überprüfen.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten des Provisionings erläutert und somit gezeigt, wie OSGi verwendet werden kann, um Bundles automatisch zu installieren. Das abschließende Kapitel 4 beschreibt die Coordinator-Spezifikation bzw. Coordinator, mithilfe dessen neue Coordinations erzeugt werden können.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten des Provisionings erläutert und somit gezeigt, wie OSGi verwendet werden kann, um Bundles automatisch zu installieren. Das abschließende Kapitel 4 beschreibt die Coordinator-Spezifikation bzw. Coordinator, mithilfe dessen neue Coordinations erzeugt werden können.
OSGi ist eine hardwareunabhängige Softwareplattform und dient dazu, Java-Applikationen in Module zu unterteilen und somit modulare Software zu entwickeln. Im ersten
Kapitel des shortcuts geht es um die Beschreibung von Abhängigkeiten zwischen Bundles. Um z. B. festzustellen, welche Bundles aufgelöst werden können,
verwendet OSGi bestimmte Modelle, die hier näher diskutiert werden. Kapitel 2 verhandelt tiefer greifende Konzepte zum Thema "Resolver", die wiederum das
"Generic Resource Model" auf seine Konsistenz überprüfen.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten des Provisionings erläutert und somit gezeigt, wie OSGi verwendet werden kann, um Bundles automatisch zu installieren. Das abschließende Kapitel 4 beschreibt die Coordinator-Spezifikation bzw. Coordinator, mithilfe dessen neue Coordinations erzeugt werden können.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten des Provisionings erläutert und somit gezeigt, wie OSGi verwendet werden kann, um Bundles automatisch zu installieren. Das abschließende Kapitel 4 beschreibt die Coordinator-Spezifikation bzw. Coordinator, mithilfe dessen neue Coordinations erzeugt werden können.






