Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Bibliographie der Jahre 1868-2008

Par : Matthias Wittig, Christoph Petermann, Jürgen Stalph
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages371
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-86205-908-9
  • EAN9783862059089
  • Date de parution01/09/2009
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurIudicium

Résumé

Das Interesse an japanischer Literatur ist mit ihrer größeren internationalen Sichtbarkeit, nicht zuletzt aufgrund zweier Literatur-Nobelpreise in den Jahren 1968 und 1994, umfassender Übersetzungstätigkeit sowie gestiegener medialer Aufmerksamkeit stetig gewachsen. Literarische Stoffe bilden die Grundlage für Verarbeitungen in anderen Medien wie Film, Manga, Anime sowie weiteren Genres und digitalen Trägermedien der zeitgenössischen Populärkultur, ein zusätzlicher Grund, weshalb Literatur auch künftig für die Beschäftigung mit Japan von großer Bedeutung sein dürfte.
Gestiegen ist neuerdings schließlich auch das wissenschaftliche Interesse am Phänomen der Übersetzung als eines fundamentalen Verfahrens im transkulturellen Bereich. All diese Orientierungen verlangen nach einer verläßlichen Bibliographie. Die Bibliographie dokumentiert die in deutscher Sprache vorgelegten Übersetzungen japanischer Literatur möglichst umfassend und mit allen Textausgaben, um als Basis für eine Vielzahl wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Nutzungszwecke zu dienen. Sie verzeichnet 1553 Werke japanischer Literatur (Erzählprosa einschließlich Dramen-, Hörspiel- und essayistischer Texte) von über 400 Autoren, die von mehr als 540 Übersetzern ins Deutsche gebracht wurden.
Die Daten werden über 7 Indizes erschlossen. Als grundlegendes Auskunftsmittel ist sie für einen breiten Kreis an Japan- und Literatur-Interessierten im Bereich Wissenschaft, Medien und Bibliotheken in Deutschland, Japan und darüber hinaus gedacht. Studierenden der Japanologie soll sie als Arbeitsbuch dienen.
Das Interesse an japanischer Literatur ist mit ihrer größeren internationalen Sichtbarkeit, nicht zuletzt aufgrund zweier Literatur-Nobelpreise in den Jahren 1968 und 1994, umfassender Übersetzungstätigkeit sowie gestiegener medialer Aufmerksamkeit stetig gewachsen. Literarische Stoffe bilden die Grundlage für Verarbeitungen in anderen Medien wie Film, Manga, Anime sowie weiteren Genres und digitalen Trägermedien der zeitgenössischen Populärkultur, ein zusätzlicher Grund, weshalb Literatur auch künftig für die Beschäftigung mit Japan von großer Bedeutung sein dürfte.
Gestiegen ist neuerdings schließlich auch das wissenschaftliche Interesse am Phänomen der Übersetzung als eines fundamentalen Verfahrens im transkulturellen Bereich. All diese Orientierungen verlangen nach einer verläßlichen Bibliographie. Die Bibliographie dokumentiert die in deutscher Sprache vorgelegten Übersetzungen japanischer Literatur möglichst umfassend und mit allen Textausgaben, um als Basis für eine Vielzahl wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Nutzungszwecke zu dienen. Sie verzeichnet 1553 Werke japanischer Literatur (Erzählprosa einschließlich Dramen-, Hörspiel- und essayistischer Texte) von über 400 Autoren, die von mehr als 540 Übersetzern ins Deutsche gebracht wurden.
Die Daten werden über 7 Indizes erschlossen. Als grundlegendes Auskunftsmittel ist sie für einen breiten Kreis an Japan- und Literatur-Interessierten im Bereich Wissenschaft, Medien und Bibliotheken in Deutschland, Japan und darüber hinaus gedacht. Studierenden der Japanologie soll sie als Arbeitsbuch dienen.