Mittelbaden im Kräftespiel Europas. Ausflüge in die Geschichte von Baden - Baden, Bühl und Rastatt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages130
- FormatePub
- ISBN978-3-944970-62-2
- EAN9783944970622
- Date de parution26/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurSüddeutscher Pädagogischer Ver
Résumé
Mittelbaden - ein Brennpunkt europäischer Geschichte.
Wie wurde Baden-Baden zur römischen Reha-Stätte für Legionäre?
Warum wurde Bühl zum Symbol politischer Umbrüche?
Und was macht Rastatt zu einem architektonischen Juwel mit militärischer Vergangenheit?
Christine Bütterlin nimmt uns mit auf eine lebendige Zeitreise durch die Jahrhunderte. Fundiert, unterhaltsam und mit viel Gespür für lokale wie europäische Zusammenhänge erzählt sie von Römern, Markgrafen, Kriegen und kulturellem Aufbruch - bis hin zur heutigen europäischen Friedensordnung.
Ein Buch für alle, die Heimatgeschichte mit Weitblick entdecken möchten - und sich für spannende historische Zusammenhänge mitten in Europa begeistern.
Christine Bütterlin war als Geschichtslehrerin an Gymnasien, zunächst in Stuttgart, dann in Rastatt tätig.
Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete sie zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Tiefe Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, das sie im Spannungsfeld der europäischen Geschichte immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet - sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte oder der historischen Herrschaftsgebiete Württembergs.
Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete sie zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Tiefe Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, das sie im Spannungsfeld der europäischen Geschichte immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet - sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte oder der historischen Herrschaftsgebiete Württembergs.
Mittelbaden - ein Brennpunkt europäischer Geschichte.
Wie wurde Baden-Baden zur römischen Reha-Stätte für Legionäre?
Warum wurde Bühl zum Symbol politischer Umbrüche?
Und was macht Rastatt zu einem architektonischen Juwel mit militärischer Vergangenheit?
Christine Bütterlin nimmt uns mit auf eine lebendige Zeitreise durch die Jahrhunderte. Fundiert, unterhaltsam und mit viel Gespür für lokale wie europäische Zusammenhänge erzählt sie von Römern, Markgrafen, Kriegen und kulturellem Aufbruch - bis hin zur heutigen europäischen Friedensordnung.
Ein Buch für alle, die Heimatgeschichte mit Weitblick entdecken möchten - und sich für spannende historische Zusammenhänge mitten in Europa begeistern.
Christine Bütterlin war als Geschichtslehrerin an Gymnasien, zunächst in Stuttgart, dann in Rastatt tätig.
Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete sie zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Tiefe Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, das sie im Spannungsfeld der europäischen Geschichte immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet - sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte oder der historischen Herrschaftsgebiete Württembergs.
Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete sie zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Tiefe Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, das sie im Spannungsfeld der europäischen Geschichte immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet - sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte oder der historischen Herrschaftsgebiete Württembergs.