Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried

Par : Barbara Klössel-Luckhardt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages877
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-4060-2
  • EAN9783835340602
  • Date de parution05/02/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille33 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Der Siegelschatz eines bedeutenden Klosters - fachkundig dokumentiert und aufbereitet. Das Zisterzienserkloster Walkenried im Südharz, gegründet in den 1120er Jahren, stand ursprünglich unter königlicher Schutzherrschaft und gehörte zu den bedeutendsten Konventen im niedersächsischen und mitteldeutschen Raum. Seine politisch und wirtschaftlich weit gespannten Außenbeziehungen spiegeln sich nicht zuletzt im historischen Urkundenbestand, der am Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrt wird, und speziell in dessen Siegeln.
Barbara Klössel-Luckhardt konnte in akribischer Forschung die über 1500 Siegelabdrücke insgesamt 749 unterschiedlichen Typarten zuordnen, die Siegelführer ermitteln sowie historische und kunsthistorische Hintergründe und Details klären. Eine ausführliche Einleitung erläutert den reich illustrierten, eingehend kommentierten Siegelkatalog und gibt zahlreiche Hinweise zur Auswertung.
Der Siegelschatz eines bedeutenden Klosters - fachkundig dokumentiert und aufbereitet. Das Zisterzienserkloster Walkenried im Südharz, gegründet in den 1120er Jahren, stand ursprünglich unter königlicher Schutzherrschaft und gehörte zu den bedeutendsten Konventen im niedersächsischen und mitteldeutschen Raum. Seine politisch und wirtschaftlich weit gespannten Außenbeziehungen spiegeln sich nicht zuletzt im historischen Urkundenbestand, der am Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrt wird, und speziell in dessen Siegeln.
Barbara Klössel-Luckhardt konnte in akribischer Forschung die über 1500 Siegelabdrücke insgesamt 749 unterschiedlichen Typarten zuordnen, die Siegelführer ermitteln sowie historische und kunsthistorische Hintergründe und Details klären. Eine ausführliche Einleitung erläutert den reich illustrierten, eingehend kommentierten Siegelkatalog und gibt zahlreiche Hinweise zur Auswertung.