Mitgefangen, mitgehangen. Bio und das große Schlachten

Par : Jens Brehl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages67
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7531-7018-3
  • EAN9783753170183
  • Date de parution03/03/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Das System der Fleischindustrie ist implodiert - wegen der Corona-Pandemie mussten große Schlachthöfe zeitweise schließen oder können nur mit verminderter Kapazität arbeiten. Seit Monaten stauen sich daher Hunderttausende Mastschweine in den Ställen, mit Tierwohl ist das schon lange nicht mehr vereinbar. Der Preis für Schweinefleisch ging in den Sturzflug, betroffene Landwirte wissen nicht mehr ein und aus. Anders in der ökologischen Landwirtschaft.
Der Handel kauft immer mehr Bio-Fleisch. Abnahme zu fairen Preisen oft garantiert. Doch auch die Bio-Branche ist von großen Konzernen abhängig und teilweise eng mit ihnen verflochten. Tönnies ist Deutschlands größter Hersteller von Bio-Schweinefleisch - ausgerechnet das Unternehmen, das in den vergangenen Jahren zum Sinnbild für die Probleme der Fleischindustrie geworden ist. Sollte sich die Bio-Branche emanzipieren? Kann sie das überhaupt? Bricht nun die Renaissance für regionale Schlachthöfe an? .
Krisensicher: Die Lage der Bio-Schweinemäster . Das war knapp: Wie Bürger und Landwirte gemeinsam den Schlachthof in Fulda gerettet haben . Karl-Ludwig Schweisfurth: Von Europas größtem Fleischproduzenten zum Bio-Pionier . Bio und konventionelle Großkonzerne: Wie passt das zusammen?
Das System der Fleischindustrie ist implodiert - wegen der Corona-Pandemie mussten große Schlachthöfe zeitweise schließen oder können nur mit verminderter Kapazität arbeiten. Seit Monaten stauen sich daher Hunderttausende Mastschweine in den Ställen, mit Tierwohl ist das schon lange nicht mehr vereinbar. Der Preis für Schweinefleisch ging in den Sturzflug, betroffene Landwirte wissen nicht mehr ein und aus. Anders in der ökologischen Landwirtschaft.
Der Handel kauft immer mehr Bio-Fleisch. Abnahme zu fairen Preisen oft garantiert. Doch auch die Bio-Branche ist von großen Konzernen abhängig und teilweise eng mit ihnen verflochten. Tönnies ist Deutschlands größter Hersteller von Bio-Schweinefleisch - ausgerechnet das Unternehmen, das in den vergangenen Jahren zum Sinnbild für die Probleme der Fleischindustrie geworden ist. Sollte sich die Bio-Branche emanzipieren? Kann sie das überhaupt? Bricht nun die Renaissance für regionale Schlachthöfe an? .
Krisensicher: Die Lage der Bio-Schweinemäster . Das war knapp: Wie Bürger und Landwirte gemeinsam den Schlachthof in Fulda gerettet haben . Karl-Ludwig Schweisfurth: Von Europas größtem Fleischproduzenten zum Bio-Pionier . Bio und konventionelle Großkonzerne: Wie passt das zusammen?