Mit spitzer Feder. Jane Austen und die Kunst der Ironie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages216
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-9083-1
- EAN9783819290831
- Date de parution01/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Tauchen Sie ein in die Welt der leisen Spitzen und eleganten Seitenhiebe - jener Kunst der Ironie, die Jane Austen zur Meisterschaft geführt hat. Dieses Buch ist kein trockenes Kompendium, sondern ein vergnüglicher Salonbesuch bei einer der klügsten Beobachterinnen der Gesellschaft - samt scharfer Feder, warmer Ironie und wohldosiertem Augenzwinkern.
Hier lernen Sie, wie man mit der feinen Nadel sticht, ohne zu verletzen: durch Understatement, doppelte Böden, indirekte Charakterkritik und jene sanften Kommentare, die mehr verraten, als sie sagen.
Zahlreiche Schreibübungen laden dazu ein, Austens Stil selbst auszuprobieren - charmant, zurückhaltend und doch treffsicher. Gekrönt wird das Ganze von einer Sammlung ausgewählter Zitate, die zeigen, wie viel Wahrheit sich in einem gut gesetzten Halbsatz verbergen kann. Und weil auch Austen den literarischen Scherz nicht scheute, geben im Anhang einige ihrer berühmtesten Figuren - von Mrs. Bennet bis Mr.
Collins - ihre ganz persönliche Meinung zum Buch zum Besten. Und als besonderes Highlight teilt niemand Geringerer als Mr. Darcy seine eigenen Empfehlungen für eine ironische Weltansicht: "Ironie sollte stets ein leichtes Spiel mit dem Verborgenen sein - der subtile Hauch eines Gedankens, den nur jene bemerken, die genau hinsehen. Es wäre freilich undenkbar, sie laut und plump zu äußern. Beherrschung, Zurückhaltung, und eine gewisse Distanz zum alltäglichen Treiben - das sind die wahren Grundlagen eines ironischen Geistes." Für alle, die schreiben, lesen oder einfach nur gern über andere (und sich selbst) schmunzeln, ist "Mit spitzer Feder - Jane Austen und die Kunst der Ironie" ein ebenso kluges wie vergnügliches Handbuch - der dritte Teil der Regency-Akademie, und eine Einladung, mit feinem Ton zu schreiben, ohne sich die Handschuhe schmutzig zu machen. Teil 3 der "Regency-Akademie-Buchreihe"
Zahlreiche Schreibübungen laden dazu ein, Austens Stil selbst auszuprobieren - charmant, zurückhaltend und doch treffsicher. Gekrönt wird das Ganze von einer Sammlung ausgewählter Zitate, die zeigen, wie viel Wahrheit sich in einem gut gesetzten Halbsatz verbergen kann. Und weil auch Austen den literarischen Scherz nicht scheute, geben im Anhang einige ihrer berühmtesten Figuren - von Mrs. Bennet bis Mr.
Collins - ihre ganz persönliche Meinung zum Buch zum Besten. Und als besonderes Highlight teilt niemand Geringerer als Mr. Darcy seine eigenen Empfehlungen für eine ironische Weltansicht: "Ironie sollte stets ein leichtes Spiel mit dem Verborgenen sein - der subtile Hauch eines Gedankens, den nur jene bemerken, die genau hinsehen. Es wäre freilich undenkbar, sie laut und plump zu äußern. Beherrschung, Zurückhaltung, und eine gewisse Distanz zum alltäglichen Treiben - das sind die wahren Grundlagen eines ironischen Geistes." Für alle, die schreiben, lesen oder einfach nur gern über andere (und sich selbst) schmunzeln, ist "Mit spitzer Feder - Jane Austen und die Kunst der Ironie" ein ebenso kluges wie vergnügliches Handbuch - der dritte Teil der Regency-Akademie, und eine Einladung, mit feinem Ton zu schreiben, ohne sich die Handschuhe schmutzig zu machen. Teil 3 der "Regency-Akademie-Buchreihe"
Tauchen Sie ein in die Welt der leisen Spitzen und eleganten Seitenhiebe - jener Kunst der Ironie, die Jane Austen zur Meisterschaft geführt hat. Dieses Buch ist kein trockenes Kompendium, sondern ein vergnüglicher Salonbesuch bei einer der klügsten Beobachterinnen der Gesellschaft - samt scharfer Feder, warmer Ironie und wohldosiertem Augenzwinkern.
Hier lernen Sie, wie man mit der feinen Nadel sticht, ohne zu verletzen: durch Understatement, doppelte Böden, indirekte Charakterkritik und jene sanften Kommentare, die mehr verraten, als sie sagen.
Zahlreiche Schreibübungen laden dazu ein, Austens Stil selbst auszuprobieren - charmant, zurückhaltend und doch treffsicher. Gekrönt wird das Ganze von einer Sammlung ausgewählter Zitate, die zeigen, wie viel Wahrheit sich in einem gut gesetzten Halbsatz verbergen kann. Und weil auch Austen den literarischen Scherz nicht scheute, geben im Anhang einige ihrer berühmtesten Figuren - von Mrs. Bennet bis Mr.
Collins - ihre ganz persönliche Meinung zum Buch zum Besten. Und als besonderes Highlight teilt niemand Geringerer als Mr. Darcy seine eigenen Empfehlungen für eine ironische Weltansicht: "Ironie sollte stets ein leichtes Spiel mit dem Verborgenen sein - der subtile Hauch eines Gedankens, den nur jene bemerken, die genau hinsehen. Es wäre freilich undenkbar, sie laut und plump zu äußern. Beherrschung, Zurückhaltung, und eine gewisse Distanz zum alltäglichen Treiben - das sind die wahren Grundlagen eines ironischen Geistes." Für alle, die schreiben, lesen oder einfach nur gern über andere (und sich selbst) schmunzeln, ist "Mit spitzer Feder - Jane Austen und die Kunst der Ironie" ein ebenso kluges wie vergnügliches Handbuch - der dritte Teil der Regency-Akademie, und eine Einladung, mit feinem Ton zu schreiben, ohne sich die Handschuhe schmutzig zu machen. Teil 3 der "Regency-Akademie-Buchreihe"
Zahlreiche Schreibübungen laden dazu ein, Austens Stil selbst auszuprobieren - charmant, zurückhaltend und doch treffsicher. Gekrönt wird das Ganze von einer Sammlung ausgewählter Zitate, die zeigen, wie viel Wahrheit sich in einem gut gesetzten Halbsatz verbergen kann. Und weil auch Austen den literarischen Scherz nicht scheute, geben im Anhang einige ihrer berühmtesten Figuren - von Mrs. Bennet bis Mr.
Collins - ihre ganz persönliche Meinung zum Buch zum Besten. Und als besonderes Highlight teilt niemand Geringerer als Mr. Darcy seine eigenen Empfehlungen für eine ironische Weltansicht: "Ironie sollte stets ein leichtes Spiel mit dem Verborgenen sein - der subtile Hauch eines Gedankens, den nur jene bemerken, die genau hinsehen. Es wäre freilich undenkbar, sie laut und plump zu äußern. Beherrschung, Zurückhaltung, und eine gewisse Distanz zum alltäglichen Treiben - das sind die wahren Grundlagen eines ironischen Geistes." Für alle, die schreiben, lesen oder einfach nur gern über andere (und sich selbst) schmunzeln, ist "Mit spitzer Feder - Jane Austen und die Kunst der Ironie" ein ebenso kluges wie vergnügliches Handbuch - der dritte Teil der Regency-Akademie, und eine Einladung, mit feinem Ton zu schreiben, ohne sich die Handschuhe schmutzig zu machen. Teil 3 der "Regency-Akademie-Buchreihe"