Mit Menschen arbeiten. Berufliche Bildung in Erziehung, Teilhabe und Pflege - Festschrift 50 Jahre Institut für Soziale Berufe Ravensburg
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages354
- FormatPDF
- ISBN978-3-7841-3572-4
- EAN9783784135724
- Date de parution08/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille32 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurLambertus-Verlag
Résumé
Die Autor:innen des Sammelbandes richten ihren Fokus auf berufs- und sozialgeschichtliche Schwerpunkte, verdichten diese systematisch und stellen Bezüge zu den Handlungsfeldern sozialer Berufe her.
Zunächst beleuchten die Beiträge die Geschichte unterschiedlicher Berufsbilder und -ausbildungen in der Sozialen Arbeit, z. B. Erzieher:innen, Jugend- und Heimerzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen oder Pflegefachkräfte.
Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg.
Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg.
Die Autor:innen des Sammelbandes richten ihren Fokus auf berufs- und sozialgeschichtliche Schwerpunkte, verdichten diese systematisch und stellen Bezüge zu den Handlungsfeldern sozialer Berufe her.
Zunächst beleuchten die Beiträge die Geschichte unterschiedlicher Berufsbilder und -ausbildungen in der Sozialen Arbeit, z. B. Erzieher:innen, Jugend- und Heimerzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen oder Pflegefachkräfte.
Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg.
Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg.