Minutenmarathon. Von 0 auf 00:42:195 min in 8 Wochen.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages144
- FormatePub
- ISBN978-3-667-12409-8
- EAN9783667124098
- Date de parution11/05/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDelius Klasing Verlag GmbH
Résumé
Minutenmarathon - die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung
Diesen Marathon kann jede*r schaffen! Beim Minutenmarathon gilt es, 42, 195 Minuten ohne Pause zu laufen. Um das zu erreichen, wurde ein achtwöchiges Trainingsprogramm entwickelt, das ideal auf Laufeinsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen zugeschnitten ist. Mit den Trainingsplänen können Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und auch Profis mit Spaß und Leichtigkeit Laufen lernen oder ihre Kondition verbessern!
.
Die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung . So haben schon 10.000 Läufer*innen den Einstieg geschafft! . Mit realistischen Trainingsplänen und Tipps für die Laufmotivation . Erfolge dokumentieren: mit Trainingskalender und Platz für eigene Notizen Regelmäßig Laufen gehen: So gelingt das Training! Dirk von Gehlen, Autor der Laufkolumne, führt seine Leser*innen mit vielen Infos an das Lauftraining heran.
Damit klassische Anfängerfehler die Motivation nicht brechen, geht er direkt zu Beginn auf zu schnelles und ambitioniertes Laufen ein und macht sich dafür stark, dass kurze (Geh-)Pausen keine Schande sind. Ergänzend zum Lauf-ABC lässt von Gehlen wertvolle Tipps von Profi-Läufer*innen einfließen. Sie erzählen von ihren Erfolgsrezepten und davon, dass Rituale und Regelmäßigkeit der Weg zum Lauferfolg sind.
Deswegen enthält dieses Laufbuch auch einen Kalender für die Organisation der Trainingstage und Platz für Notizen zu Zeiten und Strecken. So können Sie Ihre Trainingserfolge schon bald auch im Kalender ablesen. Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und laufen Sie los!
Die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung . So haben schon 10.000 Läufer*innen den Einstieg geschafft! . Mit realistischen Trainingsplänen und Tipps für die Laufmotivation . Erfolge dokumentieren: mit Trainingskalender und Platz für eigene Notizen Regelmäßig Laufen gehen: So gelingt das Training! Dirk von Gehlen, Autor der Laufkolumne, führt seine Leser*innen mit vielen Infos an das Lauftraining heran.
Damit klassische Anfängerfehler die Motivation nicht brechen, geht er direkt zu Beginn auf zu schnelles und ambitioniertes Laufen ein und macht sich dafür stark, dass kurze (Geh-)Pausen keine Schande sind. Ergänzend zum Lauf-ABC lässt von Gehlen wertvolle Tipps von Profi-Läufer*innen einfließen. Sie erzählen von ihren Erfolgsrezepten und davon, dass Rituale und Regelmäßigkeit der Weg zum Lauferfolg sind.
Deswegen enthält dieses Laufbuch auch einen Kalender für die Organisation der Trainingstage und Platz für Notizen zu Zeiten und Strecken. So können Sie Ihre Trainingserfolge schon bald auch im Kalender ablesen. Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und laufen Sie los!
Minutenmarathon - die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung
Diesen Marathon kann jede*r schaffen! Beim Minutenmarathon gilt es, 42, 195 Minuten ohne Pause zu laufen. Um das zu erreichen, wurde ein achtwöchiges Trainingsprogramm entwickelt, das ideal auf Laufeinsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen zugeschnitten ist. Mit den Trainingsplänen können Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und auch Profis mit Spaß und Leichtigkeit Laufen lernen oder ihre Kondition verbessern!
.
Die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung . So haben schon 10.000 Läufer*innen den Einstieg geschafft! . Mit realistischen Trainingsplänen und Tipps für die Laufmotivation . Erfolge dokumentieren: mit Trainingskalender und Platz für eigene Notizen Regelmäßig Laufen gehen: So gelingt das Training! Dirk von Gehlen, Autor der Laufkolumne, führt seine Leser*innen mit vielen Infos an das Lauftraining heran.
Damit klassische Anfängerfehler die Motivation nicht brechen, geht er direkt zu Beginn auf zu schnelles und ambitioniertes Laufen ein und macht sich dafür stark, dass kurze (Geh-)Pausen keine Schande sind. Ergänzend zum Lauf-ABC lässt von Gehlen wertvolle Tipps von Profi-Läufer*innen einfließen. Sie erzählen von ihren Erfolgsrezepten und davon, dass Rituale und Regelmäßigkeit der Weg zum Lauferfolg sind.
Deswegen enthält dieses Laufbuch auch einen Kalender für die Organisation der Trainingstage und Platz für Notizen zu Zeiten und Strecken. So können Sie Ihre Trainingserfolge schon bald auch im Kalender ablesen. Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und laufen Sie los!
Die Trainingsmethode aus der Laufkolumne der Süddeutschen Zeitung . So haben schon 10.000 Läufer*innen den Einstieg geschafft! . Mit realistischen Trainingsplänen und Tipps für die Laufmotivation . Erfolge dokumentieren: mit Trainingskalender und Platz für eigene Notizen Regelmäßig Laufen gehen: So gelingt das Training! Dirk von Gehlen, Autor der Laufkolumne, führt seine Leser*innen mit vielen Infos an das Lauftraining heran.
Damit klassische Anfängerfehler die Motivation nicht brechen, geht er direkt zu Beginn auf zu schnelles und ambitioniertes Laufen ein und macht sich dafür stark, dass kurze (Geh-)Pausen keine Schande sind. Ergänzend zum Lauf-ABC lässt von Gehlen wertvolle Tipps von Profi-Läufer*innen einfließen. Sie erzählen von ihren Erfolgsrezepten und davon, dass Rituale und Regelmäßigkeit der Weg zum Lauferfolg sind.
Deswegen enthält dieses Laufbuch auch einen Kalender für die Organisation der Trainingstage und Platz für Notizen zu Zeiten und Strecken. So können Sie Ihre Trainingserfolge schon bald auch im Kalender ablesen. Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und laufen Sie los!







