Minjung Theology Today. Contextual and Intercultural Perspectives
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages232
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-05072-7
- EAN9783374050727
- Date de parution01/07/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Many people may wonder about the current state of minjung theology that started in the 1970s in resistance to the military dictatorship in Korea. They ask: "Is minjung theology still alive?" or "Can the concept of minjung, a Korean term for poor and oppressed people, still offer a significant contribution to the reshaping of society closer to the Kingdom of God?" The essays in this volume attempt to answer such questions directly and indirectly.
The authors are from Korea, Germany, Hong Kong, Indonesia, Taiwan, the Philippines, and the United States. They deal with minjung theology from their own contexts. The essays were written to commemorate the late minjung theologian Suh Nam-Dong (1918-1984) on the 30th anniversary of his passing. [Minjung-Theologie heute. Kontextuelle und interkulturelle Perspektiven] Viele werden sich wundern, was der aktuelle Status der Minjung-Theologie ist, die in den 1970ern im Widerstand gegen die koreanische Militärdiktatur entstand.
Sie fragen: "Lebt die Minjung-Theologie noch?" oder "Kann das Konzept minjung, ein koreanischer Begriff, für die Armen und Unterdrückten, noch eine sinnvolle Perspektive bieten, wenn wir über die Veränderung unserer Gesellschaft nachdenken, um dem Reich Gottes näherzukommen?" Die Autoren kommen aus Korea, Deutschland, Hong Kong, Indonesien, Taiwan, den Philippinen und den USA. Sie setzen sich mit der Minjung-Theologie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Kontexte auseinander, um den vor 30 Jahren verstorbenen Minjung-Theologen Suh Nam-Dong zu ehren.
The authors are from Korea, Germany, Hong Kong, Indonesia, Taiwan, the Philippines, and the United States. They deal with minjung theology from their own contexts. The essays were written to commemorate the late minjung theologian Suh Nam-Dong (1918-1984) on the 30th anniversary of his passing. [Minjung-Theologie heute. Kontextuelle und interkulturelle Perspektiven] Viele werden sich wundern, was der aktuelle Status der Minjung-Theologie ist, die in den 1970ern im Widerstand gegen die koreanische Militärdiktatur entstand.
Sie fragen: "Lebt die Minjung-Theologie noch?" oder "Kann das Konzept minjung, ein koreanischer Begriff, für die Armen und Unterdrückten, noch eine sinnvolle Perspektive bieten, wenn wir über die Veränderung unserer Gesellschaft nachdenken, um dem Reich Gottes näherzukommen?" Die Autoren kommen aus Korea, Deutschland, Hong Kong, Indonesien, Taiwan, den Philippinen und den USA. Sie setzen sich mit der Minjung-Theologie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Kontexte auseinander, um den vor 30 Jahren verstorbenen Minjung-Theologen Suh Nam-Dong zu ehren.
Many people may wonder about the current state of minjung theology that started in the 1970s in resistance to the military dictatorship in Korea. They ask: "Is minjung theology still alive?" or "Can the concept of minjung, a Korean term for poor and oppressed people, still offer a significant contribution to the reshaping of society closer to the Kingdom of God?" The essays in this volume attempt to answer such questions directly and indirectly.
The authors are from Korea, Germany, Hong Kong, Indonesia, Taiwan, the Philippines, and the United States. They deal with minjung theology from their own contexts. The essays were written to commemorate the late minjung theologian Suh Nam-Dong (1918-1984) on the 30th anniversary of his passing. [Minjung-Theologie heute. Kontextuelle und interkulturelle Perspektiven] Viele werden sich wundern, was der aktuelle Status der Minjung-Theologie ist, die in den 1970ern im Widerstand gegen die koreanische Militärdiktatur entstand.
Sie fragen: "Lebt die Minjung-Theologie noch?" oder "Kann das Konzept minjung, ein koreanischer Begriff, für die Armen und Unterdrückten, noch eine sinnvolle Perspektive bieten, wenn wir über die Veränderung unserer Gesellschaft nachdenken, um dem Reich Gottes näherzukommen?" Die Autoren kommen aus Korea, Deutschland, Hong Kong, Indonesien, Taiwan, den Philippinen und den USA. Sie setzen sich mit der Minjung-Theologie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Kontexte auseinander, um den vor 30 Jahren verstorbenen Minjung-Theologen Suh Nam-Dong zu ehren.
The authors are from Korea, Germany, Hong Kong, Indonesia, Taiwan, the Philippines, and the United States. They deal with minjung theology from their own contexts. The essays were written to commemorate the late minjung theologian Suh Nam-Dong (1918-1984) on the 30th anniversary of his passing. [Minjung-Theologie heute. Kontextuelle und interkulturelle Perspektiven] Viele werden sich wundern, was der aktuelle Status der Minjung-Theologie ist, die in den 1970ern im Widerstand gegen die koreanische Militärdiktatur entstand.
Sie fragen: "Lebt die Minjung-Theologie noch?" oder "Kann das Konzept minjung, ein koreanischer Begriff, für die Armen und Unterdrückten, noch eine sinnvolle Perspektive bieten, wenn wir über die Veränderung unserer Gesellschaft nachdenken, um dem Reich Gottes näherzukommen?" Die Autoren kommen aus Korea, Deutschland, Hong Kong, Indonesien, Taiwan, den Philippinen und den USA. Sie setzen sich mit der Minjung-Theologie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Kontexte auseinander, um den vor 30 Jahren verstorbenen Minjung-Theologen Suh Nam-Dong zu ehren.