Messias Jesus. Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung

Par : Rainer Riesner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages560
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7655-7725-3
  • EAN9783765577253
  • Date de parution10/11/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille32 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBrunnen Verlag

Résumé

Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Aus diesem Grund sind Jesus-Bücher, wie z. B. die dreibändige Jesus-Biografie von Papst Benedikt/Josef Ratzinger, Bestseller und zu den großen christlichen Festen erscheinen regelmäßig groß aufgemachte, angebliche Enthüllungsgeschichten über Jesus. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet, warum die vier Evangelien aufgrund ihrer Entstehung und im Vergleich mit anderen Quellen, die wir von Jesus von Nazareth haben, Vertrauen verdienen.
Es sind nicht bloß einige Erinnerungssplitter erhalten geblieben, sondern eine Gesamtdarstellung des Auftretens und der Botschaft von Jesus ist möglich. Auf dem Hintergrund der Messias-Hoffnungen im Alten Testament und im Frühjudentum werden die Herkunft, die Berufung, das Wirken und die Lehre von Jesus dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die beiden Gerichtsprozesse sowie die Auferstehung als historisches Ereignis.
Ein Überblick über die Quellen, die von Jesus handeln, und über ihre wissenschaftliche Erforschung runden die Darstellung ab. Prof. Dr. Rainer Riesner, geboren 1950 in Friedberg/Hessen, war bis zu seiner Emeritierung 2013 Professor für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie der TU Dortmund. Er leitet seither ein Doktoranden- und Habilitanden-Kolloquium und lehrt am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Aus diesem Grund sind Jesus-Bücher, wie z. B. die dreibändige Jesus-Biografie von Papst Benedikt/Josef Ratzinger, Bestseller und zu den großen christlichen Festen erscheinen regelmäßig groß aufgemachte, angebliche Enthüllungsgeschichten über Jesus. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet, warum die vier Evangelien aufgrund ihrer Entstehung und im Vergleich mit anderen Quellen, die wir von Jesus von Nazareth haben, Vertrauen verdienen.
Es sind nicht bloß einige Erinnerungssplitter erhalten geblieben, sondern eine Gesamtdarstellung des Auftretens und der Botschaft von Jesus ist möglich. Auf dem Hintergrund der Messias-Hoffnungen im Alten Testament und im Frühjudentum werden die Herkunft, die Berufung, das Wirken und die Lehre von Jesus dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die beiden Gerichtsprozesse sowie die Auferstehung als historisches Ereignis.
Ein Überblick über die Quellen, die von Jesus handeln, und über ihre wissenschaftliche Erforschung runden die Darstellung ab. Prof. Dr. Rainer Riesner, geboren 1950 in Friedberg/Hessen, war bis zu seiner Emeritierung 2013 Professor für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie der TU Dortmund. Er leitet seither ein Doktoranden- und Habilitanden-Kolloquium und lehrt am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
Der Brief des Jakobus
Gerhard Maier, Heinz-Werner Neudorfer, Rainer Riesner, Eckhard J. Schnabel
E-book
15,99 €
Der Brief des Paulus an Titus
Heinz-Werner Neudorfer, Gerhard Maier, Rainer Riesner, Eckhard J. Schnabel
E-book
23,99 €
Image Placeholder
Hans F. Bayer, Gerhard Maier, Heinz-Werner Neudorfer, Rainer Riesner, Eckhard J. Schnabel
E-book
31,99 €
Image Placeholder
Heinz-Werner Neudorfer, Gerhard Maier, Rainer Riesner, Eckhard J. Schnabel
E-book
15,99 €