Menschen. Nutzen. Natur.. Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages64
- FormatPDF
- ISBN978-3-946507-10-9
- EAN9783946507109
- Date de parution23/02/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- Éditeurkipu
Résumé
Die Unterrichtsmappe >Menschen. Nutzen. Natur.< Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika< behandelt anhand verschiedener Fallbeispiele die unterschiedliche
Nutzung der Natur durch den Menschen und daraus entstehende Konflikte. Ausgehend vom regionalen Fokus Lateinamerika werden globale Perspektiven, Verflechtungen
sowie Nord-Süd-Interdependenzen thematisiert.
Dabei werden politische wie auch ökonomische Aspekte von Auseinandersetzungen um die Nutzung von Rohstoffen betrachtet und damit verbundene Ungleichheiten und Machtstrukturen aufgezeigt.
Gleichzeitig geht es darum, Alternativen zu einem dominanten Nachhaltigkeitsdiskurs und Entwicklungskonzepten zu diskutieren. Die Ausbeutung von Rohstoffen und die daraus resultierenden ökologischen wie sozialen Folgen werden als ein Phänomen thematisiert, das mit einer kolonialen Vergangenheit in Verbindung steht. Die Mappe richtet sich insbesondere an die Fächer Geographie und Sozialwissenschaften und bietet einzelne, methodisch abwechslungsreiche Unterrichtsbausteine für Sek.
I und Sek. II, die je nach Zielgruppe und Zeitrahmen miteinander kombiniert werden können.
Gleichzeitig geht es darum, Alternativen zu einem dominanten Nachhaltigkeitsdiskurs und Entwicklungskonzepten zu diskutieren. Die Ausbeutung von Rohstoffen und die daraus resultierenden ökologischen wie sozialen Folgen werden als ein Phänomen thematisiert, das mit einer kolonialen Vergangenheit in Verbindung steht. Die Mappe richtet sich insbesondere an die Fächer Geographie und Sozialwissenschaften und bietet einzelne, methodisch abwechslungsreiche Unterrichtsbausteine für Sek.
I und Sek. II, die je nach Zielgruppe und Zeitrahmen miteinander kombiniert werden können.
Die Unterrichtsmappe >Menschen. Nutzen. Natur.< Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika< behandelt anhand verschiedener Fallbeispiele die unterschiedliche
Nutzung der Natur durch den Menschen und daraus entstehende Konflikte. Ausgehend vom regionalen Fokus Lateinamerika werden globale Perspektiven, Verflechtungen
sowie Nord-Süd-Interdependenzen thematisiert.
Dabei werden politische wie auch ökonomische Aspekte von Auseinandersetzungen um die Nutzung von Rohstoffen betrachtet und damit verbundene Ungleichheiten und Machtstrukturen aufgezeigt.
Gleichzeitig geht es darum, Alternativen zu einem dominanten Nachhaltigkeitsdiskurs und Entwicklungskonzepten zu diskutieren. Die Ausbeutung von Rohstoffen und die daraus resultierenden ökologischen wie sozialen Folgen werden als ein Phänomen thematisiert, das mit einer kolonialen Vergangenheit in Verbindung steht. Die Mappe richtet sich insbesondere an die Fächer Geographie und Sozialwissenschaften und bietet einzelne, methodisch abwechslungsreiche Unterrichtsbausteine für Sek.
I und Sek. II, die je nach Zielgruppe und Zeitrahmen miteinander kombiniert werden können.
Gleichzeitig geht es darum, Alternativen zu einem dominanten Nachhaltigkeitsdiskurs und Entwicklungskonzepten zu diskutieren. Die Ausbeutung von Rohstoffen und die daraus resultierenden ökologischen wie sozialen Folgen werden als ein Phänomen thematisiert, das mit einer kolonialen Vergangenheit in Verbindung steht. Die Mappe richtet sich insbesondere an die Fächer Geographie und Sozialwissenschaften und bietet einzelne, methodisch abwechslungsreiche Unterrichtsbausteine für Sek.
I und Sek. II, die je nach Zielgruppe und Zeitrahmen miteinander kombiniert werden können.