Memoiren (Neuübersetzung)

Par : Hector Berlioz, Frank Heidlberger, Dagmar Kreher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages680
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7618-7183-6
  • EAN9783761871836
  • Date de parution17/10/2018
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGustav Bosse Verlag

Résumé

Shakespeare'sche Ironie, Witz und künstlerischer Idealismus - ein Lesevergnügen für Musikliebhaber und Wissenschaftler. "Nichts ist das Leben als ein Schatten", sagt Macbeth, "ein Märchen. ein Narr erzählt's, reich nur an leerem Schalle". Hector Berlioz' "Memoiren" beginnen und enden mit diesem Zitat. Sie wollen keine Bekenntnisse sein, sondern Momentaufnahmen eines gelebten Dramas. Ob in der römischen Campagna oder am Ufer der Newa - Berlioz' Welten drehen sich um ein unverrückbares Zentralgestirn: seine Musik, welche die Menschen mit wahren Leidenschaften bewegen soll.
Dieses Buch ist gleichzeitig ein Seismograph der Kultur, Gesellschaft und Politik seiner Zeit. Neben den öffentlichen legt Berlioz auch die privaten Schichten seines Lebens frei. Er berichtet mit Ehrfurcht von seinem Vater, mit Verachtung von seichten Modekomponisten, mit Zorn von der Pariser Musikbürokratie, mit Wärme von seinen Freunden und mit vielen verschiedenen Schattierungen von seinen kleinen Verliebtheiten und seiner großen Liebe. Berlioz' Memoiren sind schließlich vor allem ein literarisches Meisterwerk.
Sie legen Zeugnis ab von der berauschenden sprachlichen Fülle dieses Komponisten. Diese Edition präsentiert eine vollständige und unabhängige Neuübersetzung, welche die Subtilität, Ironie und Drastik der Berlioz'schen Sprache nun auch im Deutschen lebendig werden lässt. Kommentare und historisch-biographische Verzeichnisse runden den Band ab. Der Herausgeber Frank Heidlberger (*1962) studierte Musikwissenschaft, Deutsche Literatur und Philosophie und ist seit 2001 Professor für die Geschichte der Musiktheorie an der University of North Texas, Denton (USA).
Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Shakespeare'sche Ironie, Witz und künstlerischer Idealismus - ein Lesevergnügen für Musikliebhaber und Wissenschaftler. "Nichts ist das Leben als ein Schatten", sagt Macbeth, "ein Märchen. ein Narr erzählt's, reich nur an leerem Schalle". Hector Berlioz' "Memoiren" beginnen und enden mit diesem Zitat. Sie wollen keine Bekenntnisse sein, sondern Momentaufnahmen eines gelebten Dramas. Ob in der römischen Campagna oder am Ufer der Newa - Berlioz' Welten drehen sich um ein unverrückbares Zentralgestirn: seine Musik, welche die Menschen mit wahren Leidenschaften bewegen soll.
Dieses Buch ist gleichzeitig ein Seismograph der Kultur, Gesellschaft und Politik seiner Zeit. Neben den öffentlichen legt Berlioz auch die privaten Schichten seines Lebens frei. Er berichtet mit Ehrfurcht von seinem Vater, mit Verachtung von seichten Modekomponisten, mit Zorn von der Pariser Musikbürokratie, mit Wärme von seinen Freunden und mit vielen verschiedenen Schattierungen von seinen kleinen Verliebtheiten und seiner großen Liebe. Berlioz' Memoiren sind schließlich vor allem ein literarisches Meisterwerk.
Sie legen Zeugnis ab von der berauschenden sprachlichen Fülle dieses Komponisten. Diese Edition präsentiert eine vollständige und unabhängige Neuübersetzung, welche die Subtilität, Ironie und Drastik der Berlioz'schen Sprache nun auch im Deutschen lebendig werden lässt. Kommentare und historisch-biographische Verzeichnisse runden den Band ab. Der Herausgeber Frank Heidlberger (*1962) studierte Musikwissenschaft, Deutsche Literatur und Philosophie und ist seit 2001 Professor für die Geschichte der Musiktheorie an der University of North Texas, Denton (USA).
Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Benvenuto Cellini
Hector Berlioz, Armand Francois Leon de Wailly, Peter Cornelius
E-book
2,49 €