Meine Schuljahre. Pädagogische Reflexionen eines deutschen Schriftstellers im 19. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages43
- FormatePub
- ISBN859-65--4783811-1
- EAN8596547838111
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille531 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Meine Schuljahre" gewährt Gottfried Kinkel einen tiefen Einblick in seine prägenden Jahre als Jugendlicher. Der Autor kombiniert autobiografische Erinnerungen mit einer scharfsinnigen Analyse des Bildungssystems im 19. Jahrhundert. Kinkels unverwechselbarer literarischer Stil, gekennzeichnet durch eine klare Sprache und lebendige Beschreibungen, lässt die Leser in die Bildungsinstitutionen seiner Zeit eintauchen.
Durch die geschickte Verknüpfung von persönlichen Erlebnissen mit gesellschaftlichen Kontexten offenbart er die Herausforderungen und Freuden des Schulbesuchs, wodurch das Werk sowohl für Bildungsreformer als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist. Gottfried Kinkel, ein bedeutender deutscher Dichter und Hochschullehrer des 19. Jahrhunderts, war selbst ein Produkt des in seiner Biografie thematisierten Bildungssystems.
Seine eigenen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Rahmenbedingungen jener Zeit motivierten ihn, dieses Werk zu verfassen. Kinkel war nicht nur einischer Bürger, sondern auch ein Kritiker der Missstände in der Erziehung, was sich deutlich in seinen Schilderungen widerspiegelt. "Meine Schuljahre" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Bildung sowie die Entwicklung des individuellen Lernens interessieren.
Kinkels bewegender Erzählstil und seine kritische Perspektive machen das Buch zu einer spannenden Lektüre, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch nostalgische Gefühle weckt. Leser, die sich für die Verknüpfung von persönlicher Geschichte und gesellschaftlicher Reflexion interessieren, werden von diesem Werk fasziniert sein.
Durch die geschickte Verknüpfung von persönlichen Erlebnissen mit gesellschaftlichen Kontexten offenbart er die Herausforderungen und Freuden des Schulbesuchs, wodurch das Werk sowohl für Bildungsreformer als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist. Gottfried Kinkel, ein bedeutender deutscher Dichter und Hochschullehrer des 19. Jahrhunderts, war selbst ein Produkt des in seiner Biografie thematisierten Bildungssystems.
Seine eigenen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Rahmenbedingungen jener Zeit motivierten ihn, dieses Werk zu verfassen. Kinkel war nicht nur einischer Bürger, sondern auch ein Kritiker der Missstände in der Erziehung, was sich deutlich in seinen Schilderungen widerspiegelt. "Meine Schuljahre" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Bildung sowie die Entwicklung des individuellen Lernens interessieren.
Kinkels bewegender Erzählstil und seine kritische Perspektive machen das Buch zu einer spannenden Lektüre, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch nostalgische Gefühle weckt. Leser, die sich für die Verknüpfung von persönlicher Geschichte und gesellschaftlicher Reflexion interessieren, werden von diesem Werk fasziniert sein.
In "Meine Schuljahre" gewährt Gottfried Kinkel einen tiefen Einblick in seine prägenden Jahre als Jugendlicher. Der Autor kombiniert autobiografische Erinnerungen mit einer scharfsinnigen Analyse des Bildungssystems im 19. Jahrhundert. Kinkels unverwechselbarer literarischer Stil, gekennzeichnet durch eine klare Sprache und lebendige Beschreibungen, lässt die Leser in die Bildungsinstitutionen seiner Zeit eintauchen.
Durch die geschickte Verknüpfung von persönlichen Erlebnissen mit gesellschaftlichen Kontexten offenbart er die Herausforderungen und Freuden des Schulbesuchs, wodurch das Werk sowohl für Bildungsreformer als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist. Gottfried Kinkel, ein bedeutender deutscher Dichter und Hochschullehrer des 19. Jahrhunderts, war selbst ein Produkt des in seiner Biografie thematisierten Bildungssystems.
Seine eigenen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Rahmenbedingungen jener Zeit motivierten ihn, dieses Werk zu verfassen. Kinkel war nicht nur einischer Bürger, sondern auch ein Kritiker der Missstände in der Erziehung, was sich deutlich in seinen Schilderungen widerspiegelt. "Meine Schuljahre" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Bildung sowie die Entwicklung des individuellen Lernens interessieren.
Kinkels bewegender Erzählstil und seine kritische Perspektive machen das Buch zu einer spannenden Lektüre, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch nostalgische Gefühle weckt. Leser, die sich für die Verknüpfung von persönlicher Geschichte und gesellschaftlicher Reflexion interessieren, werden von diesem Werk fasziniert sein.
Durch die geschickte Verknüpfung von persönlichen Erlebnissen mit gesellschaftlichen Kontexten offenbart er die Herausforderungen und Freuden des Schulbesuchs, wodurch das Werk sowohl für Bildungsreformer als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist. Gottfried Kinkel, ein bedeutender deutscher Dichter und Hochschullehrer des 19. Jahrhunderts, war selbst ein Produkt des in seiner Biografie thematisierten Bildungssystems.
Seine eigenen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Rahmenbedingungen jener Zeit motivierten ihn, dieses Werk zu verfassen. Kinkel war nicht nur einischer Bürger, sondern auch ein Kritiker der Missstände in der Erziehung, was sich deutlich in seinen Schilderungen widerspiegelt. "Meine Schuljahre" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Bildung sowie die Entwicklung des individuellen Lernens interessieren.
Kinkels bewegender Erzählstil und seine kritische Perspektive machen das Buch zu einer spannenden Lektüre, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch nostalgische Gefühle weckt. Leser, die sich für die Verknüpfung von persönlicher Geschichte und gesellschaftlicher Reflexion interessieren, werden von diesem Werk fasziniert sein.