Mein Weg in die Freiheit. Mit 15 Jahren allein auf der Flucht

Par : Merhawi Fsehaye, Ulla Grün
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-7559-5
  • EAN9783750475595
  • Date de parution31/12/2019
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Merhawis Geschichte beginnt, unmittelbar nachdem er als 15-Jähriger aus Eritrea geflohen ist. Sein Weg führt ihn zuerst in den Sudan, wo er erstmals erlebt, was religiöser Hass ist. Während der Fahrt durch die Wüste erfährt er, was es heißt, unberechenbaren Schleppern hilflos ausgeliefert zu sein. Er überlebt knapp mehrere Lager und Gefängnisse in Libyen, wo seine Existenz allein von den Geldzahlungen seiner Familie abhängt.
Die Fahrt über das Mittelmeer in einem völlig überfüllten Holzboot endet mit der Rettung durch die italienische Marine. Durch Italien und über Österreich erreicht er schließlich Deutschland. Doch auch dort dauert es noch eine Weile, bis er wirklich angekommen ist und so sind die ersten Stationen seines neuen Lebens in Deutschland auch Teil seines Wegs in die Freiheit.
Merhawis Geschichte beginnt, unmittelbar nachdem er als 15-Jähriger aus Eritrea geflohen ist. Sein Weg führt ihn zuerst in den Sudan, wo er erstmals erlebt, was religiöser Hass ist. Während der Fahrt durch die Wüste erfährt er, was es heißt, unberechenbaren Schleppern hilflos ausgeliefert zu sein. Er überlebt knapp mehrere Lager und Gefängnisse in Libyen, wo seine Existenz allein von den Geldzahlungen seiner Familie abhängt.
Die Fahrt über das Mittelmeer in einem völlig überfüllten Holzboot endet mit der Rettung durch die italienische Marine. Durch Italien und über Österreich erreicht er schließlich Deutschland. Doch auch dort dauert es noch eine Weile, bis er wirklich angekommen ist und so sind die ersten Stationen seines neuen Lebens in Deutschland auch Teil seines Wegs in die Freiheit.