Meditative Abendgottesdienste
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages189
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-59531-3
- EAN9783647595313
- Date de parution28/10/2010
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Abendgottesdienste erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Sie werden in der Regel gut besucht, vor allem von jüngeren Menschen oder solchen, die mitten im Arbeitsleben stehen. Sie eignen sich besonders, meditativ gestaltet zu werden. Stephan Goldschmidt legt nach zwei Bänden mit Symbolgottesdiensten nun einen neuen Band mit 16 meditativen Gottesdiensten vor. Jeder Gottesdienst besitzt ein Thema, das in den Liedern, Gebeten und Predigten liebevoll entfaltet wird.
Die einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und Heilung. Alle Gottesdienste besitzen eine meditative Ausrichtung sowie einen kreativen Akzent, durch den neben dem Verstand auch die Sinne der Teilnehmenden angesprochen werden. Mit seiner bildhaften Sprache gelingt es Goldschmidt, auch kirchenferne Menschen in den Meditationen, Gebeten oder Predigten anzusprechen.
Die Gottesdienste eignen sich besonders, mit einem Team vorbereitet und gefeiert zu werden. Sie können als ganze übernommen werden oder bieten Anregungen für diejenigen, die kreative Impulse für die Gestaltung ihrer Gottesdienste suchen.
Die einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und Heilung. Alle Gottesdienste besitzen eine meditative Ausrichtung sowie einen kreativen Akzent, durch den neben dem Verstand auch die Sinne der Teilnehmenden angesprochen werden. Mit seiner bildhaften Sprache gelingt es Goldschmidt, auch kirchenferne Menschen in den Meditationen, Gebeten oder Predigten anzusprechen.
Die Gottesdienste eignen sich besonders, mit einem Team vorbereitet und gefeiert zu werden. Sie können als ganze übernommen werden oder bieten Anregungen für diejenigen, die kreative Impulse für die Gestaltung ihrer Gottesdienste suchen.
Abendgottesdienste erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Sie werden in der Regel gut besucht, vor allem von jüngeren Menschen oder solchen, die mitten im Arbeitsleben stehen. Sie eignen sich besonders, meditativ gestaltet zu werden. Stephan Goldschmidt legt nach zwei Bänden mit Symbolgottesdiensten nun einen neuen Band mit 16 meditativen Gottesdiensten vor. Jeder Gottesdienst besitzt ein Thema, das in den Liedern, Gebeten und Predigten liebevoll entfaltet wird.
Die einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und Heilung. Alle Gottesdienste besitzen eine meditative Ausrichtung sowie einen kreativen Akzent, durch den neben dem Verstand auch die Sinne der Teilnehmenden angesprochen werden. Mit seiner bildhaften Sprache gelingt es Goldschmidt, auch kirchenferne Menschen in den Meditationen, Gebeten oder Predigten anzusprechen.
Die Gottesdienste eignen sich besonders, mit einem Team vorbereitet und gefeiert zu werden. Sie können als ganze übernommen werden oder bieten Anregungen für diejenigen, die kreative Impulse für die Gestaltung ihrer Gottesdienste suchen.
Die einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und Heilung. Alle Gottesdienste besitzen eine meditative Ausrichtung sowie einen kreativen Akzent, durch den neben dem Verstand auch die Sinne der Teilnehmenden angesprochen werden. Mit seiner bildhaften Sprache gelingt es Goldschmidt, auch kirchenferne Menschen in den Meditationen, Gebeten oder Predigten anzusprechen.
Die Gottesdienste eignen sich besonders, mit einem Team vorbereitet und gefeiert zu werden. Sie können als ganze übernommen werden oder bieten Anregungen für diejenigen, die kreative Impulse für die Gestaltung ihrer Gottesdienste suchen.