Mediale Körper - und Menschenbilder. Empirische Rekonstruktion und religionspädagogische Reflexion

Par : Linda Schwich, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages274
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-042103-5
  • EAN9783170421035
  • Date de parution29/06/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Sie laufen - die Mädchen von Heidi Klum. Sie schwitzen - die 'Biggest Loser'. Sie posten - die Bibis, Lisas und Lenas. InfluencerIn oder YouTube-Star ist ein beliebter Berufswunsch vieler Jugendlicher. Der Alltag ist von Digitalisierung und Mediatisierung geprägt wir nehmen uns in einer Lebenswelt wahr, die voller medialer An- und Widersprüche ist. Insbesondere mit Blick auf Jugendliche steht der Körper im (Kamera)Fokus.
Religionsunterricht hat deshalb die Aufgabe, neu ins Gespräch über den Menschen als von Gott geschaffenes Ebenbild zu kommen. Linda Schwich zeigt auf, wie Heranwachsende ihre Bilderwelten deuten und welche Interpretationen dabei relevant sind.
Sie laufen - die Mädchen von Heidi Klum. Sie schwitzen - die 'Biggest Loser'. Sie posten - die Bibis, Lisas und Lenas. InfluencerIn oder YouTube-Star ist ein beliebter Berufswunsch vieler Jugendlicher. Der Alltag ist von Digitalisierung und Mediatisierung geprägt wir nehmen uns in einer Lebenswelt wahr, die voller medialer An- und Widersprüche ist. Insbesondere mit Blick auf Jugendliche steht der Körper im (Kamera)Fokus.
Religionsunterricht hat deshalb die Aufgabe, neu ins Gespräch über den Menschen als von Gott geschaffenes Ebenbild zu kommen. Linda Schwich zeigt auf, wie Heranwachsende ihre Bilderwelten deuten und welche Interpretationen dabei relevant sind.