Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500

Par : Nicole Schwindt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages655
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7618-7168-3
  • EAN9783761871683
  • Date de parution12/12/2018
  • Protection num.pas de protection
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGustav Bosse Verlag

Résumé

2019 jährt sich zum 500. Mal der Todestag Kaiser Maximilians I. Seine Bedeutung als eine der zentralen Figuren der europäischen Geschichte ist unbestritten, man kennt ihn als 'den letzten Ritter'. Weniger beachtet ist jedoch die maßgebliche Rolle, die er für die Musikgeschichte spielte. Nicht nur, dass er eine der europaweit besten musikalischen Institutionen etablierte und herausragende Komponisten wie Heinrich Isaac an seinen Hof holte - im Hintergrund wirkend schuf er auch die Voraussetzungen für ein gigantisches Korpus an polyphonen Liedern in deutscher Sprache, von denen "Innsbruck, ich muss dich lassen" nur eine Perle unter vielen ist. Nicole Schwindt zeichnet ein lebendiges Bild der Musikkultur im Umfeld Maximilians.
Sie beschreibt die Rolle, die die Musik, insbesondere die Lieder, für das Leben bei Hofe und für die Ausprägung der spezifischen Identität dieses Herrschers und seiner Hof-Gesellschaft spielte. So eröffnet sich eine völlig neue Perspektive auf das Repertoire der Lieder und ihre höfische Qualität und es wird nachvollziehbar, warum das scheinbar so 'kleine' Genre auch für hochkarätige Musiker attraktiv war. Kurzweilig geschrieben - jedes Großkapitel wie ein eigenes Buch - vermag Nicole Schwindt eine breite Leserschaft in ihren Bann zu ziehen und zugleich die Kenner mit zahlreichen Neuentdeckungen zu überraschen.
2019 jährt sich zum 500. Mal der Todestag Kaiser Maximilians I. Seine Bedeutung als eine der zentralen Figuren der europäischen Geschichte ist unbestritten, man kennt ihn als 'den letzten Ritter'. Weniger beachtet ist jedoch die maßgebliche Rolle, die er für die Musikgeschichte spielte. Nicht nur, dass er eine der europaweit besten musikalischen Institutionen etablierte und herausragende Komponisten wie Heinrich Isaac an seinen Hof holte - im Hintergrund wirkend schuf er auch die Voraussetzungen für ein gigantisches Korpus an polyphonen Liedern in deutscher Sprache, von denen "Innsbruck, ich muss dich lassen" nur eine Perle unter vielen ist. Nicole Schwindt zeichnet ein lebendiges Bild der Musikkultur im Umfeld Maximilians.
Sie beschreibt die Rolle, die die Musik, insbesondere die Lieder, für das Leben bei Hofe und für die Ausprägung der spezifischen Identität dieses Herrschers und seiner Hof-Gesellschaft spielte. So eröffnet sich eine völlig neue Perspektive auf das Repertoire der Lieder und ihre höfische Qualität und es wird nachvollziehbar, warum das scheinbar so 'kleine' Genre auch für hochkarätige Musiker attraktiv war. Kurzweilig geschrieben - jedes Großkapitel wie ein eigenes Buch - vermag Nicole Schwindt eine breite Leserschaft in ihren Bann zu ziehen und zugleich die Kenner mit zahlreichen Neuentdeckungen zu überraschen.